Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung Referat für Kommunikation und Marketing

300 Gäste feiern 50-jähriges Bestehen der Hochschule

Albstadt/Sigmaringen. Endlich wiederpersönliche Begegnungen: Rund 300 Gäste haben bei ihrem Sommerempfang nachträglich das 50-jährige Bestehen der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gefeiert. Sie wurde 1971 als Fachhochschule gegründet, doch vergangenes Jahr konnte wegen der Coronapandemie kein Fest stattfinden. Als Rednerin für den Jubiläumsabend am Dienstag konnte die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gewonnen werden.

„Baden-Württemberg ist die Innovationsregion Nummer 1 in Europa“, sagte sie. „Ihren Erfolg haben unsere Unternehmen maßgeblich auch der Forschung und Entwicklung unserer Hochschulen zu verdanken.“ Aktuelle Megaherausforderungen wie die Klimakrise und der russische Krieg gegen die Ukraine, aber auch Themen wie Decarbonisierung und Digitalisierung setzten enorme Veränderungsprozesse voraus. „Hier brauchen wir Hochschulen wie Ihre, die diese Entwicklungen treiben und sich an deren Spitze setzen.“

Albstädter Ortsschilder tragen jetzt auch den Zusatz „Hochschulstadt“

Im Anschluss an die Rede moderierten Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer und Michael Gubisch, Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule, zwei hochkarätig besetzte Podiumsrunden: In der ersten ließen die Altrektoren Prof. Dieter Liekweg, Prof. Dr. Wolfgang Braun, Prof. Dr. Lutz Ringwelski und Prof. Dr. Günter Rexer auf unterhaltsame Weise die Herausforderungen ihrer jeweiligen Amtszeit Revue passieren. Flankiert wurden ihre Erinnerungen von Beiträgen des Albstädter Altoberbürgermeisters Hans Pfarr, einer Studierenden der ersten Stunde, Wilma Maria Fuchs, sowie der langjährigen Hochschulrätin Dr. Sophie Schwörer. Ein kleiner Höhepunkt war die Enthüllung eines der neuen Albstädter Ortsschilder, auf denen jetzt wie bereits in Sigmaringen der Zusatz „Hochschulstadt“ prangt.

Hochschule ist Innovationstreiberin, Nachwuchsschmiede und Wirtschaftsfaktor

In der zweiten Podiumsrunde hoben die Sigmaringer Landrätin Stefanie Bürkle, der Sigmaringer Bürgermeister Dr. Marcus Ehm, Dezernent Karl Wolf für den Zollernalbkreis, die Hochschulratsvorsitzende Andrea Verpoorten und Dr. Michael Vössing von der IHK Reutlingen die Bedeutung der Hochschule für die ganze Region und ihre Unternehmen hervor – als Innovationstreiberin, als Talent- und Nachwuchsschmiede, aber auch als Wirtschaftsfaktor. Außerdem berichteten die Studierenden Maximilian Merkwitza und Maximilian Wieczorek, was sie an der Hochschule schätzen, und auch Michael Gubisch und Ingeborg Mühldorfer betonten die enorme Relevanz der Hochschule für die Region.

„Das Zentrum der Hochschule sind unsere Studierenden“, sagte Ingeborg Mühldorfer. „In unserer Gesellschaft, in der leider allzu oft von ,alternativen Fakten‘ die Rede ist, ringen wir um neues Wissen. Da ist es eine tolle Aufgabe, Rektorin einer Hochschule zu sein.“ Sie sprach auch die aktuellen Herausforderungen an, die sich unter anderem aus sinkenden Studierendenzahlen ergeben. „Gerade deshalb brauchen wir weiterhin den Schulterschluss mit Wirtschaft und Gesellschaft“, sagte sie. „Wir müssen den jungen Leuten gemeinsam zeigen, dass wir sie wollen, dass wir sie brauchen und dass wir ihnen hier gute Lebensbedingungen bieten.“

Rektorin ehrt Lehrbeauftragte

Die Rektorin ehrte anschließend die Lehrbeauftragten Dr. Reinhard Herzog und Dr. Bernd Widmann, die aufgrund ihrer besonderen Verdienste um die Hochschule bereits vor zwei Jahren zu Honorarprofessoren ernannt worden waren. Wegen der Coronapandemie hatte es aber bislang keine Gelegenheit zu einer persönlichen Würdigung gegeben. Außerdem erhielten die langjährigen Lehrbeauftragten Stefan Saible und Koray Tamtürk die Ehrennadel der Hochschule.

Stehempfang rundet den Abend ab

Im Anschluss an den offiziellen Teil waren die Gäste zu einem Imbiss und Getränken eingeladen. Musikalisch begleitet wurde der Empfang von der Band Jazzmatics, und für Verblüffung sorgte der Student und Magier Nick Möck, der sich mit seinen Kartentricks unters Volk mischte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder