Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Absolvent im Porträt: „Vieles aus meinem Studium wende ich bis heute täglich an“
Albstadt/Sigmaringen. Als Florian Tyrs vor 16 Jahren zwei Semester als Werkstudent bei der Firma JOTEC in Hechingen verbringt, lässt er sich zwei Dinge nicht träumen: dass aus dem Medizintechnikunternehmen mit knapp 50 Mitarbeitern einmal eines mit 570 wird – Tendenz steigend. Und dass er selbst eines Tages einer von zwei Geschäftsführern in dem Unternehmen sein wird, das erfolgreich mit minimalinvasiven Implantaten für die Gefäßchirurgie auf dem Markt ist.
Der heute 39-Jährige studiert von 2001 bis 2006 an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Pharmatechnik – damals noch auf Diplom. „Ich hatte am technischen Gymnasium in Balingen die Hauptfächer Chemie und Maschinenbau“, berichtet er. „Pharmatechnik war der perfekte Studiengang für mich, da er genau diese Bereiche kombiniert.“ Außerdem sei ihm wichtig gewesen, als Studierender an der Hochschule keine Nummer zu sein: „In Sigmaringen ist der Draht zu den Professoren und Mitarbeitern immer da, die Wege sind kurz.“
Noch während Florian Tyrs seine Abschlussarbeit schreibt, wird er zu JOTEC auf einen Kaffee eingeladen – vom damaligen Geschäftsführer Thomas Bogenschütz und dem langjährigen Entwicklungsleiter Peter Barthold, mit dem er sich heute die Geschäftsführung teilt. „Aus dem Kaffeetrinken wurde irgendwie ein Bewerbungsgespräch und daraus ein Jobangebot, für das ich nicht mal eine Bewerbung geschrieben hatte. Da war mir klar, dass ich so eine Chance nicht zweimal bekomme.“
Die Implantate sind von Hand gefertigte Textilprodukte
Nach seinem Studienabschluss beginnt Florian Tyrs im Frühjahr 2006 als Entwicklungsingenieur bei JOTEC. 2011 übernimmt er die Produktionsleitung und wird 2017 nach der Übernahme durch die US-amerikanische Firma CryoLife Director Operations für die Bereiche Technik, Produktion und Gebäude – und heute leitet er das Unternehmen. Diese Karriere verdankt er nicht zuletzt seinem Studium in Sigmaringen, davon ist er überzeugt: „Von der Qualitätssicherung über die Fabrik- und Maschinenplanung bis zu kompletten Dokumentationen, das alles habe ich im Studium gelernt und wende es bis heute tagtäglich an.“
Was indes kaum niemand weiß: Die Implantate von JOTEC sind von Hand gefertigte Textilprodukte, im Reinraum in Hechingen stehen Webmaschinen. „Seit 2012 stellen wir patientenspezifische Lösungen her, das ist unsere Formel 1“, sagt Florian Tyrs. Die mit enormem Personalaufwand verbunden sei, „allein 2019 haben wir 30 Näherinnen eingestellt“. Dieses Jahr sollten eigentlich weitere 35 dazu kommen, doch stattdessen kam Corona. „Da wir keine Vorstellungsgespräche führen konnten, hatten wir einen zwangsweisen Einstellungsstopp.“ Für das Unternehmen sei die Coronakrise aber trotzdem „beinahe ein Segen“ gewesen, wie er sagt. „Wir haben die Zeit genutzt, um unsere Lager zu füllen – wir kommen mit der Produktion kaum noch hinterher.“
„Die umliegende Industrie sucht händeringend Abgänger“
Dr. Karsten Köhler ist heute Professor im Studiengang Pharmatechnik und begeistert davon, welche Karrieren viele Absolventen machen. „Am Beispiel von Florian Tyrs sieht man schön, wie vielfältig die Tätigkeiten sind, zu denen man sich mit dem Studium qualifiziert“, sagt er. „Die umliegende Industrie sucht händeringend Abgänger – vom klassischen Maschinenbau über die Medizintechnik bis hin zur pharmazeutischen Industrie.“ Und gerade in der Coronazeit zeige sich, dass der Süden Deutschlands durch „die Innovationskraft der Industrie in Kombination mit starken Hochschulen attraktive und spannende Arbeitsplätze sichert“.
