Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Fakultät Engineering startet im Herbst mit erweitertem Studienangebot
Albstadt/Sigmaringen. Der Senat der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat am Dienstag grünes Licht für ein ganzes Bündel an Veränderungen gegeben, mit denen sich die Fakultät Engineering ab dem kommenden Wintersemester den künftigen Anforderungen des Marktes annimmt, ihr Weiterbildungsangebot ausbaut und die digitale Lehre intensiviert. Bei einem Pressegespräch am Mittwoch stellten Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer, Dekan Prof. Dr. Hans-Joachim Illgner und Prof. Dr. Lutz Sommer, Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen, die Neuausrichtung der Fakultät vor.
„Die ständige Anpassung von Lehrinhalten und Lehrformen an gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen ist für uns selbstverständlich“, sagte Dr. Ingeborg Mühldorfer eingangs. „Besonders wichtig ist für uns, dass unsere Studierenden lernen, die richtigen Fragen zu stellen – und zwar nicht nur in technologischer, sondern auch in ethischer Hinsicht.“ Das Aufwerfen der richtigen Fragen sei für Innovationen häufig genauso wichtig wie das Finden der richtigen Lösungen. „Wir versetzen unsere Studierenden mit breitem, interdisziplinärem, gleichzeitig aber auch spezialisiertem Fachwissen überhaupt erst in die Lage, diese Fragen zu stellen und die Innovationen voranzutreiben, auf die wir so dringend angewiesen sind“, sagte Ingeborg Mühldorfer.
„Mit den zukunftsweisenden Veränderungen an unserer Fakultät passen wir unsere Inhalte den hochaktuellen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an“, sagte HansJoachim Illgner. „Unsere Studierenden können sich dank neuer Vertiefungsrichtungen in den Bereichen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen künftig früher spezialisieren als bisher.“ Anschließend stellte er die vier neuen Vertiefungsrichtungen im Bachelorstudiengang Maschinenbau vor und beschrieb, wie die Fakultät auf den technologischen Fortschritt reagiert und die Studierenden so fit für die Zukunft macht.
Wichtig seien beispielsweise neue funktionale Werkstoffe, die energieeffizientere Konstruktionen im Leichtbau ermöglichen. Mit dem Vertiefungsbereich „Digitale Produktionstechnik“ werde der globalen Vernetzung Rechnung getragen, und die Intelligenz mechatronischer Systeme gewinne auch in der Lehre zunehmend an Bedeutung. „Maschinen müssen künftig, ähnlich wie der Mensch, mit Unsicherheiten umgehen, sich selbst optimieren oder Muster erkennen können“, sagte Hans-Joachim Illgner. Im Studienzweig „Mechatronik und autonome Systeme“ würden die Studierenden daher beispielsweise lernen, Maschinen mit künstlicher Intelligenz auszustatten und ihnen das Lernen beizubringen.
Mit vier neuen Vertiefungsrichtungen im Bachelor bietet auch der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Antworten auf die Fragen von Digitalisierung, Entrepreneurship und Nachhaltigkeit. Die neuen Vertiefungsrichtungen „Digitale Produktion“ und „Digitale Wirtschaft“ bereiten die Studierenden auf die digitale Herausforderung vor; die Vertiefungen „Energie und Mobilität“ sowie „Advanced Materials – Produkte und Innovationen“ liefern Antworten zu weiteren drängenden Themen – beispielsweise zur Vereinbarkeit von Umwelt, Produktion und Produkten: "Die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ohne Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens ist heute nicht mehr denkbar“, sagte Studiendekan Lutz Sommer. „Themen wie Elektromobilität, Batterietechnologien und etliche mehr werden uns noch viele Jahre lang beschäftigen.“
Neben den Inhalten eines Studiums sei aber auch die Art der Wissensvermittlung ein wichtiges Thema, betonte Lutz Sommer. „Wir bauen die digitale Ausbildung weiter aus und passen sie laufend an die sich schnell verändernden digitalen Möglichkeiten an.“ E-Books, Webinare und Video-Tutorials seien heute unverzichtbare Hilfsmittel. „Diese digitalen Medien eröffnen darüber hinaus die Möglichkeit, das Studium in individueller Teilzeit zu absolvieren“, sagte Lutz Sommer. Hier bietet die Hochschule ab dem kommenden Wintersemester ein weiteres digitales Angebot im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an: die Vertiefungsrichtung „Data Engineering and Consulting“, die auf die Herausforderung des lebenslangen Lernens zugeschnitten ist.
Flankiert wird dieser neue Masterstudiengang in Teilzeit durch einen unterschriftsreifen Kooperationsvertrag für einen Doppelabschluss mit der Marconi-Universität in Italien. Mit rund 16.000 Studierenden agiert sie erfolgreich unter anderem im Bereich von englischsprachigen Online-Studiengängen für Teilzeitstudierende und ist somit ein idealer Kooperationspartner.
