Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Hochschule erhält für innovative Konzepte 1,2 Millionen Euro vom Land
Albstadt/Sigmaringen. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhält insgesamt mehr als 1,2 Millionen Euro aus dem Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW) des Wissenschaftsministeriums, nachdem sie mit ihren Konzepten bei vier von vier Anträgen auf höchster Ebene überzeugen konnte. Mit diesem Geld startet die Hochschule ein neues Innovationsprogramm.
Ministerin Theresia Bauer gratulierte der Hochschule. „Die innovativen Lehrkonzepte werden dazu beitragen, die Lehre in Albstadt-Sigmaringen noch attraktiver zu gestalten. Wir brauchen Lehrformen, die Bezüge zu anderen Fächern und zur Gesellschaft herstellen und dazu anregen, Wissen selbst zu erarbeiten und anzuwenden.“
Diese Zusage vom Land habe nicht nur für die Hochschule, sondern für die ganze Region große Bedeutung, sagt Prof. Dr. Clemens Möller, Prorektor Lehre. „Die Projekte, die bis Ende 2020 laufen, bringen Arbeitsplätze für 15 Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit sich.“ Letztlich gehe es darum, ein tragfähiges Bildungsprogramm für die gesamte Region zu entwickeln. Die Hochschule baut dabei auf ihrer erfolgreichen Arbeit auf, die sie beispielsweise im Qualitätspakt Lehre bereits geleistet hat.
In den Förderlinien „Studienstart“ und „Eignung und Auswahl“ wurde die Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit ihren Programmen FlexiStart und Perfect Match berücksichtigt. Die Studierenden sollen bei der Auswahl eines für sie geeigneten Studiums unterstützt werden und dieses mit größerem Spielraum und Flexibilität an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Sie erhalten beispielsweise eine an sie persönlich angepasste Semester- und Prüfungsplanung.
Die Förderlinie „Lehr- und Lernlabore“ unterstützt innovative Lehr- und Lernformate sowie forschungs- und projektbezogenes Lernen. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhielt den Zuschlag für das Programm „Data Science Lab Transfer – Seamless Learning (DSL-TSL)“. Dabei werden gemeinsam mit Unternehmen aus der Region Kompetenzen im Bereich Data Science aufgebaut und in diesem Zuge die Lehr- und Lerninhalte von Studiengängen angepasst sowie neue, passende Bildungsangebote entwickelt.
Weiter soll es im Zuge der Förderlinie „Ankunft und Studienerfolg“ darum gehen, die Integration von Geflüchteten als Herausforderung in der Region anzunehmen und ihnen die Möglichkeit eines Studiums anzubieten. Bei der Idee, Integration durch Bildung zu fördern, kooperiert die Hochschule eng mit dem mehrfach ausgezeichneten Berliner Bildungs-Startup Kiron Open Higher Education. Clemens Möller freut sich dabei besonders darüber, dass die Gutachterkommission dem Projekt Modellcharakter attestiert.
„Der positive Bescheid aus Stuttgart zeigt, dass wir als Hochschule im Bereich Lehre hervorragend aufgestellt und innovativ sind“, sagt Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer. Dies werde auch dadurch deutlich, dass das Wissenschaftsministerium die Hochschule im Jahr 2019 gemeinsam mit dem Stifterverband mit einem individuellen Beratungsangebot dabei unterstützt, neue digitale Formen für Lehre und Lernen zu etablieren, sagt Clemens Möller. An der fakultätsübergreifenden und interdisziplinären Arbeitsgruppe für die Antragstellung waren Benjamin Hesse, Prof. Dr. Markus King, Steve Kovacs, Prof. Dr. Clemens Möller, Prof. Dr. Carola Pickhardt, Prof. Dr. Andreas Schmid und Prof. Dr. Lutz Sommer beteiligt.
Weiterführende Informationen: Der Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW) unterstützt die Hochschulen im Land, um mit innovativen Formaten der Heterogenität der Studierenden gerechter zu werden, den individuellen Studienerfolg zu fördern und die Neugier auf wissenschaftliches Denken zu unterstützen. Für Orientierungssemester, Tutoren- und Mentorenprogramme sowie innovative Lehr- und Lernformate nimmt das Land für 2019 und 2020 21,6 Millionen Euro in die Hand. In der ersten Tranche flossen über drei Jahre 36,2 Millionen Euro an die Hochschulen.
„Die Arten, sich Wissenschaft zu nähern und wissenschaftlich zu lernen, sind so vielfältig wie die Menschen insgesamt“, sagte Ministerin Theresia Bauer Ende 2015 zur Begründung über die Einrichtung des Fonds. „Frontalvorlesungen im Hörsaal und Referate in Seminaren als Standardformate in der Lehre wollen wir ergänzen durch innovative Lehrformen. Wir wollen Zusammenarbeit in Teams, interdisziplinäres Denken und Denken in komplexen Zusammenhängen fördern.“ Dazu reiche es nicht, das Standardwissen und den Kanon einer Disziplin zu erfassen.
