Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung Referat für Kommunikation und Marketing

Hochschule verabschiedet in der Stadthalle 360 Absolventen

Albstadt/Sigmaringen. 360 Absolventen der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sind am Freitag bei einer Feier in der Sigmaringer Stadthalle verabschiedet worden. Sie alle haben ihr Studium im vergangenen Sommersemester erfolgreich abgeschlossen. 274 der Absolventen haben ein Bachelorstudium, 86 ihr Masterstudium beendet. Unter ihnen sind 34 Menschen mit ausländischem Pass aus insgesamt 14 Nationen.

Ein großer Teil der jungen Akademikerinnen und Akademiker feierte den erfolgreichen Abschluss mit Familienangehörigen und Freunden in der Stadthalle. Bei der Abendveranstaltung wurden auch Preise für herausragende Studienleistungen übergeben.

Den VDE-Preis des Bezirksvereins Württemberg überreichte Prof. Dr. Derk Rembold von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen an Alexander Braun (Technische Informatik).

Den Förderpreis des VDI Bodensee nahm Sarah Otto (Lebensmittel, Ernährung, Hygiene) von Raimond Gatter, stellvertretender Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Bodensee, entgegen. Den DAAD-Preis für herausragende Leistungen ausländischer Studierender überreichte Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer an Gozali Favian Javiar (Internet Security).

Ingeborg Mühldorfer gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss ihres Studiums. In ihrer Rede riet sie den jungen Menschen dazu, in ihrem Leben das zu tun, was sie selbst wirklich wollen, und sich nicht selber zu Gefangenen von Traditionen und Vorstellungen zu machen, die einem andere mit auf den Weg geben. „Wenn wir in der Arbeit Erfüllung finden und sie mit Leidenschaft machen, ertragen wir viel leichter auch Tage, die nicht unbedingt Spaß machen“, sagte sie.

Die Rektorin ging auch auf die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung ein, die „unser persönliches und berufliches Leben kontinuierlich verändern“. Sie forderte die Absolventen dazu auf, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. „Mit Ihrem Hochschulabschluss haben Sie die besten Voraussetzungen für einen guten Start ins Berufsleben“, sagte sie. „Stellen Sie sich dabei aber nicht nur den direkten Herausforderungen im Alltag, sondern denken Sie darüber hinaus.“ Die digitale Revolution werde tolle neue technische Möglichkeiten eröffnen, „wenn wir darauf achten, sie gesellschaftlich zu begleiten und verantwortungsbewusst damit umgehen. Dafür brauchen wir kreative, verantwortungsbewusste und gebildete Menschen“.

Vonseiten der Absolventinnen und Absolventen hielten Christoph Bierer und Paulina Ruh die Abschlussreden. Paulina Ruh warf einen unterhaltsamen Blick zurück ins Studium – mit allen Höhen und Tiefen, die diese einzigartige Zeit wohl für alle Studierenden mit sich bringt. „Ich habe dieses Studium mit all seinen Menschen, die ich kennenlernen durfte, stets genossen und würde es jederzeit wieder so tun“, sagte sie abschließend. „Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei allen Menschen, die mich auf diesem Weg bis hierher begleitet haben, recht herzlich zu bedanken.“

Christoph Bierer hob die Vorzüge der vergleichsweise kleinen Hochschule, deren familiäre Atmosphäre und große Praxisnähe hervor. „Kleine Studiengänge erlauben hier eine ganz andere Interaktion als an Universitäten mit Hunderten oder gar Tausenden Studenten pro Studiengang“, sagte er. „Man ist am Campus Sigmaringen eben keine Nummer, sondern Professoren und Studierende kennen sich hier persönlich und namentlich – und zwar ab dem ersten Semester.“ Doch auch das Studentenleben behält Christoph Bierer – selbst jahrelang in der Fachschaft und als Tutor aktiv – in positiver Erinnerung. Er rechnete vor, dass er während seines Studiums in Sigmaringen auf unzähligen offiziellen und etlichen privaten Studentenpartys war. „All das schweißt natürlich zusammen“, sagte er. Abschließend dankte er allen, „die diese letzten vier Jahre so einmalig gemacht haben – den Angestellten der Hochschule, den Professoren, aber vor allem meinen Kommilitonen“.

Im Anschluss wurden alle anwesenden Absolventinnen und Absolventen studiengangweise auf die Bühne gerufen. Die Dekane und Studiendekane gratulierten ihnen persönlich und überreichten eine kleine Erinnerung an ihre Hochschulzeit in Albstadt und Sigmaringen. Der feierliche Abend fand seinen Abschluss bei einem Stehempfang.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder