Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Junger Äthiopier promoviert bewusst in Albstadt
Albstadt/Sigmaringen. Seit Herbst 2017 promoviert Baye Berhanu aus Äthiopien in Kooperation mit dem Studiengang Material and Process Engineering auf dem Gebiet der Plasmatechnologie. An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen betreut Prof. Dr. Jörn Lübben seine Arbeit als Zweitgutachter.
Baye Berhanus akademische Heimat ist die Dire Dawa University mit dem Institute of Technology, an dem er seinen Bachelorabschluss im Fach Textiltechnik erwarb. Er schloss einen Master in Textilchemie an der Bahir Dar University an und lehrt seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Für sein Promotionsvorhaben war die technische Ausstattung dort jedoch unzureichend – deshalb bewarb er sich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für ein Stipendium.
Mit seinem Promotionsprojekt konnte sich der ehrgeizige Textilingenieur einen von insgesamt drei Plätzen sichern, die an seiner Heimathochschule jährlich über das DAAD-Programm vergeben werden. Sein Forschungsvorhaben setzt Plasmatechnologie gezielt ein, um die Eigenschaften von Mischfasergewebe zu optimieren und dadurch den Tragekomfort zu verbessern.
Baye Berhanu ist sich bewusst, dass er in seiner Heimat Pionierarbeit auf dem Gebiet der Plasmatechnologie leistet. Er hat ein klares Ziel vor Augen: „Ich möchte die Möglichkeiten dieser Technologie in meinem Land bekannt machen“, sagt er. „Ich sehe hier enormes Potenzial für alle Bereiche, auch wenn meine Forschung derzeit das Leben in meiner Heimat noch nicht unmittelbar besser macht.“
Nachdem die Zusage vom DAAD vorlag, kontaktierte er verschiedene Hochschulen, die über Expertise und Ausstattung im Bereich Plasmatechnologie verfügen. Als die Anfrage Prof. Jörn Lübben erreichte, war er sofort von dem Projektvorhaben überzeugt und sagte zu. Seither verbringt Baye Berhanu im Wechsel ein halbes Jahr in Albstadt, um seine Experimente mithilfe der dortigen Plasmaanlage durchzuführen, und kehrt anschließend für sechs Monate in seine Heimatstadt zurück. Die Phasen ohne technische Ausstattung nutzt er zur Auswertung seiner Laborergebnisse und zur Vorbereitung der folgenden Experimente.
Jörn Lübben ist beeindruckt von der Zielstrebigkeit seines Doktoranden. Aus seiner Sicht ist die Betreuung des Projekts für alle Beteiligten eine „Win-win-Situation“. „Dass ausländische Nachwuchsforscher zu uns nach Albstadt kommen, unterstreicht, dass wir eine der ersten Adressen im Bereich technische Textilien und Plasmatechnologie sind“, sagt Jörn Lübben. Die teils unorthodoxe Herangehensweise Berhanus und die neuen Gerätschaften, die im Zuge der Promotion angeschafft wurden, setzten auch im Studiengang Material and Process Engineering wertvolle neue Impulse. „Für unsere Studierenden ist es motivierend zu sehen, dass Forschung nicht theoretisch und abgehoben sein muss, sondern sich unmittelbar mit konkreten Bedürfnissen befassen kann“, sagt Jörn Lübben.
Von den Möglichkeiten, die sich ihm in Albstadt bieten, ist Baye Berhanu begeistert: „Deutschland ist für mich das Land der innovativen Ideen.“ Die Arbeitshaltung der Deutschen habe ihn von Anfang an beeindruckt. Nur an die oft zurückhaltende Art, die sich von der lebhaften Kommunikation in seiner Heimat deutlich unterscheide, habe er sich anfangs gewöhnen müssen. Inzwischen sei die Kommunikation jedoch kein Problem mehr – auch dank des Deutschkurses, den er zweimal pro Woche besucht.
Ob er mit dem Doktortitel in der Tasche tatsächlich an sein altes Institut zurückkehrt oder eine Karriere im Ausland anstrebt, hat er noch nicht entschieden. Derzeit plant er, sich für ein Postdoc-Stipendium bei der Humboldt-Stiftung zu bewerben.
Weiterführende Informationen: Der DAAD fördert im „Engineering Education Capacity Building Program“ (EECBP) die Mobilität von Nachwuchsingenieuren aus Äthiopien, um ihnen Zugang zu hochwertigem Laborgerät zu ermöglichen und die Vernetzung mit internationalen Wissenschaftsstandorten zu unterstützen. Die Hoffnung ist, dass die exzellent qualifizierten Jungwissenschaftler nach Abschluss der Promotion in ihre Heimatländer zurückkehren und dort mit ihrem erworbenen Know-how neue technologische Impulse setzen.
