Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung Forschung & Transfer Referat für Kommunikation und Marketing

Modellfabrik nimmt Betrieb auf und öffnet Türen für Presse und Gemeinderat

Sigmaringen. Etwa drei Jahre nach der Grundsteinlegung nimmt mit der Modellfabrik nun die dritte und letzte Säule des Innovationscampus ihren Betrieb auf. Am Dienstag hatten VertreterInnen der Presse und Mitglieder des Sigmaringer Gemeinderats die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von den hochmodernen Laboren und anderen Räumen zu machen. Zahlreiche Professorinnen und Professoren der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und deren MitarbeiterInnen gaben vor Ort Einblicke in ihre Forschungsaktivitäten und zeigten ganz plastisch, wie in der Modellfabrik gearbeitet wird.

Der InnovationsCampus Sigmaringen besteht aus den drei inhaltlich eng miteinander verzahnten Bereichen Modellfabrik, Innovations- und Technologiezentrum und Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung. Projektträger ist die Stadt Sigmaringen, Projektbetreiber die WFS-Wirtschaftsförderung Sigmaringen GmbH & Co. KG und Projektpartner die Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Letztere bringt von nun an Leben in die modern ausgestatteten Versuchsküchen und Labore der Modellfabrik, dem Mittelpunkt des Campus.

Was im Inneren passiert

Dr. Ingeborg Mühldorfer, Rektorin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen freut sich sehr darüber, dass der InnovationsCampus Sigmaringen nun Realität ist. „Ich bin überzeugt davon, dass er durch die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt, Unternehmen und Hochschule einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Innovations- und Wirtschaftskraft der Region und ihrer Unternehmen leisten wird“, sagte sie in ihrer Begrüßung. Den Unternehmen biete dies die Chance, von den Kompetenzen der Hochschule in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Informatik und Life Sciences zu profitieren und zusammen mit Forschern und Studierenden aus der Hochschule Ideen für neue Produkte und Prozesse in der Modellfabrik auszutesten. Dabei könnten Unternehmen frühzeitig Kontakt zu engagierten Studierenden und späteren Nachwuchskräften knüpfen. „Unsere Studierenden haben am InnovationsCampus wiederum die einzigartige Möglichkeit, bei der Projektarbeit mit industriellen Partnern Studieninhalte praktisch anzuwenden und dabei Einblicke in die Denk- und Arbeitsweise von Unternehmen zu erhalten“, sagte sie.

Prof. Dr. Matthias Premer ist Prorektor Forschung an der Hochschule. Die Modellfabrik habe bereits vor ihrer Eröffnung große Wirkung entfaltet, sagte er: „Es sind schon jetzt einige Arbeitsplätze entstanden, weil unsere Forscherinnen und Forscher dort mit Fördermitteln aus unterschiedlichen Töpfen zahlreiche Projekte durchführen, für die neue Mitarbeiter eingestellt wurden.“ Das Forscherteam habe hervorragende Vorarbeit geleistet und hebe die ohnehin schon breiten Forschungsaktivitäten der Hochschule dank der Modellfabrik nun auf eine nächste Stufe. „In den Laboren stehen Geräte im Wert von rund 4,5 Millionen Euro“, sagte Matthias Premer. „All das zusammen sind hervorragende Voraussetzungen, um dort gemeinsam mit Unternehmen an innovativen Produkten und Lösungen für deren konkrete Probleme zu arbeiten.“ Schwerpunkte bilden die beiden Bereiche Energie und Nachhaltigkeit sowie Gesundheit, Ernährung und Verpackung.

Der Innovationscampus in Sigmaringen

Ziel des Innovationscampus ist es, die Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten sowie die Attraktivität des Standortes für Unternehmen durch die Entwicklung einer einzigartigen Infrastruktur zu erhöhen. „Wir wollen ansässige Industriepartner inspirieren und unterstützen, damit in Sigmaringen neue Arbeitsplätze entstehen und der Wirtschaftsstandort so langfristig gestärkt wird. Außerdem fördern wir junge Unternehmen, um neuen Ideen einen Nährboden zu geben. Der Innovationscampus bildet so die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft. Ich freue mich, dass mit der Modellfabrik nun auch der dritte Bereich in Betrieb geht“, sagte Bürgermeister Dr. Marcus Ehm.

Im Innovations- und Technologiezentrum erhalten Start-up-Unternehmen die Möglichkeit, in einem Unterstützungssystem die ersten unternehmerischen Schritte zu machen. Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung bietet ein breites, interdisziplinäres Fort- und Weiterbildungsangebot und schafft so die Verbindung zwischen Wissenschaft und mittelständischen Unternehmen. „Die modernen Räumlichkeiten sind auf dem neuesten Stand der Technik. In der Akademie bieten wir ein breites Spektrum an Seminaren, Workshops und Vorträgen – mit dem Auftrag, durch den Wissens- und Informationstransfer der Modellfabrik und des ITZ die ansässige mittelständische Industrie zu unterstützen und gemeinsame Projekte zu fördern“, erklärte Wirtschaftsförderer Uwe Knoll.

Raum für Ideen – Standort auf dem Konversionsgelände

Ende 2017 hatte die Stadt Sigmaringen das Grundstück auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für den Bau der Modellfabrik erworben. Das Gelände liegt nur wenige Gehminuten vom Hochschulcampus in Sigmaringen entfernt.

Der zweigeschossige Gebäudeverbund aus einem Verwaltungsriegel und einem rechteckigen Lagergebäude wurde 1967 vom Bund als Kleiderkammer errichtet. Der Stahlbetonskelettbau mit Lichthof umfasst eine Grundfläche von ca. 50 mal 45 Metern. In der Mitte des Gebäudes entstanden zwei moderne Seminarräume für die Akademie mit einem großzügigen Foyer, nach Westen gerichtet die Versuchsküchen und Labore der Modellfabrik. Neben den umfangreichen Umbauarbeiten im Inneren erhielt das Gebäude außerdem zwei neue außenliegende Treppenhäuser sowie einen Aufzug und eine Rollstuhlhebebühne. Zuletzt wurde die Fassade mit einer Stahlnetzkonstruktion optisch aufgewertet.

Der Innovationscampus wurde als Leuchtturmprojekt im RegioWIN-Wettbewerb des Landes Baden-Württemberg prämiert. Er ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Sigmaringen, der WFS – Wirtschaftsförderung Sigmaringen und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Investitionskosten für den Innovationscampus belaufen sich insgesamt auf ca. 19 Millionen Euro. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördern das Projekt mit ca. 70 Prozent der Gesamtkosten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder