Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Popup Labor: Hochschule gestaltet digitalen Wandel aktiv mit
Albstadt/Sigmaringen. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen unterstützt als Partnerin das Popup Labor Baden-Württemberg, das vom 28. Januar bis 2. Februar in Balingen Station macht. Kleine und mittlere Unternehmen aus der Region können dort in Vorträgen und Workshops Wege kennenlernen, mit modernen Technologien, Verbraucher-Trends oder der digitalen Transformation Schritt zu halten. Zum Auftakt des Popup Labors in Balingen hielt Hochschulrektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer am Montag ein Grußwort. Prof. Dr. Thomas Eppler war als Keynote Speaker zum Thema Daten und Data Science eingeladen.
Vorrangiges Ziel des Popup Labors sei es, KMUs und mittelständische Unternehmen an Themen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind, heranzuführen, sagte Ingeborg Mühldorfer. Die vierte Industrielle Revolution dürfe nicht der Konkurrenz aus China überlassen werden. Sie lobte die partnerschaftliche und gute Zusammenarbeit der verschiedenen Player in der Region. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, gelte es nun, „junge Menschen von außerhalb für die Region zu begeistern und auch junge Menschen aus dem Ausland anzuwerben“. Damit auch in Zukunft attraktive Arbeitsplätze angeboten werden können, müssten sich dem digitalen Wandel alle Beteiligten gemeinschaftlich stellen. „Einen ersten Aufschlag dazu haben wir mit unserer erfolgreichen Antragstellung für das landesgeförderte Digital Hub mit der Region Neckar-Alb-Sigmaringen getan“, sagte Ingeborg Mühldorfer.
Die Hochschule trägt mit ihren Studiengängen und zahlreichen flexiblen Weiterbildungsangeboten aktiv dazu bei, den Fachkräftebedarf zu decken und über kooperative Forschungsprojekte die Innovationskraft der Unternehmen stärken. Von zunehmender Bedeutung sind die weiterbildenden Master-Studiengänge Digitale Forensik, IT Governance, Risk and Compliance Management und Data Science. „Das Thema Data Science gewinnt im Zuge der zunehmenden Digitalisierung an Bedeutung, weshalb wir als eine der ersten Hochschulen im deutschsprachigen Raum einen entsprechenden Master-Studiengang entwickelt haben“, sagte Ingeborg Mühldorfer. Aufgrund der aktuell riesigen Nachfrage an Spezialisten für Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Big Data stelle er ein Erfolgsmodell dar. Aus den berufsbegleitenden Angeboten heraus sind aufgrund der Nachfrage von Unternehmen Zertifikatsprogramme entstanden. „Wir bieten nun auch relativ kleinformatige, für Unternehmen maßgeschneiderte kleine Weiterbildungsprogramme an, für die es Einzelzertifikate gibt“, sagte Ingeborg Mühldorfer.
Weil lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, entwickelt die Hochschule einen berufsbegleitenden Online-Bachelorstudiengang Technische Informatik, der für bereits im Beruf stehende Techniker, Meister und Fachinformatiker interessant ist. „Wir wollen ihnen ein nebenberufliches Studium ermöglichen, wobei wir ihre Kompetenzen, die sie während ihrer IHK-Ausbildung erworben haben, anrechnen werden.“
Längst bilden darüber hinaus Digitalisierung, Industrie 4.0 und IT-Security einen der drei interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. In allen Masterstudiengängen der Fakultäten Engineering und Informatik können Studierende die Vertiefungsrichtung Industrie 4.0 wählen.
Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) war bei der Auftaktveranstaltung in Balingen mit einem Informationsstand vertreten. Forschungsreferentin Dr. Katja Kirschbaum und IAF-Mitarbeiterin Sabine Merz kamen mit vielen Interessierten über die Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Hochschule ins Gespräch.
Weiterführende Informationen: Das Projekt Popup Labor BW ist ein Vorhaben, das vom Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg konzipiert wurde und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Innovationswerkstatt Baden-Württemberg“ gefördert wird. Es richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Zollernalb, um sie unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen zu unterstützen.

