Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung Referat für Kommunikation und Marketing

Rund 200 Gäste feiern beim Sommerempfang der Hochschule

Albstadt/Sigmaringen. Rund 200 Gäste haben am Mittwoch den diesjährigen Sommerempfang der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in der Ebinger Festhalle gefeiert. Als Festrednerin konnte Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer gewonnen werden; sie ist Produktions- und Technikdirektorin beim Bayerischen Rundfunk und sprach zum Thema „Wir müssen Digitalisierung denken“. Im Anschluss stellten mehrere Studierende ihre aktuellen Projekte vor, bevor zunächst Studierende ausgezeichnet und danach zahlreiche langjährig engagierte Lehrbeauftragte geehrt wurden. Musikalisch begleitet wurde der offizielle Teil vom Saxofonisten Dieter Mross.

„Sie sind heute alle Ehrengäste, denn Sie engagieren sich alle für unsere Hochschule und insbesondere für unsere Studierenden“, sagte Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer eingangs, als sie zusammen mit Antje Schärer, Beauftragte des Fördervereins der Hochschule, gemeinsam die Gäste begrüßte. Ihr besonderer Dank galt den beiden Städten Albstadt und Sigmaringen. Als ein Beispiel nannte sie den Neubau an der Gartenstraße in Albstadt, den die Hochschule seit vergangenem Jahr nutzt. In Sigmaringen wiederum entstehe mit dem InnoCamp ein einzigartiges Zentrum für Innovationen und eine Plattform für Wissens- und Technologietransfer. „Es ist zwar auch oft herausfordernd, eine Hochschule mit zwei Standorten zu sein“, sagte Ingeborg Mühldorfer. „Aber dafür haben wir auch zwei starke Partner an unserer Seite.“

„Die Technik muss den Menschen dienen und nicht umgekehrt“

In ihrer Festrede sprach Birgit Spanner-Ulmer über die Digitalisierung, „die uns in allen Lebens- und Arbeitsbereichen einholt“. Sie erklärte, dass technische Erfindungen „immer Fortschritt und einen Wandel für die Menschen bedeutet haben“. Allerdings müssten bei der rasanten Entwicklung der Digitalisierung alle mitgenommen werden, „nicht nur die jüngere Generation“.

Mit Blick auf den Bayerischen Rundfunk sprach sie über die massiven Umbrüche in der Medienbranche, die die Digitalisierung mit sich bringe. „Heute kann im Internet jeder zum Produzenten von Nachrichten werden“, sagte Birgit Spanner-Ulmer. „Beim Fernsehen erleben wir einen Wandel vom Massenmedium zum Medium der Massen.“ Die öffentlich-rechtlichen Anstalten hätten daher die Pflicht, die Spreu vom Weizen zu trennen und Fake News auch als solche zu entlarven.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz veränderten auch die Arbeitswelt. „Im Nachrichtenstudio haben wir heute nicht mehr drei Kameramänner, sondern nur noch einen, der drei Kameraroboter steuert.“ Durch den Wegfall von Tätigkeiten „ergeben sich aber auch neue Möglichkeiten“, sagte sie. Dazu zähle beispielsweise die Konzentration aufs Kerngeschäft. „Wir müssen zudem offen für ganz neue und veränderte Arbeitszeitmodelle sein.“ Für Birgit Spanner-Ulmer liegt „die wirkliche Herausforderung heute darin, differenziert über den Fortschritt nachzudenken. Die Technik muss den Menschen dienen und nicht umgekehrt“.

Studierende berichten über ihre Projekte

Nach der Rede berichteten die Informatik-Studierenden Robin Binder, Michael Kotzjan, Dennis Pfitzer und Caroline Wichera über ihr Projekt „Internet der Dinge in der Cloud“, das von Prof. Dr. Thomas Eppler betreut wird. Was Industrie 4.0. für die Bekleidungsindustrie bedeutet und welche Chancen die Digitalisierung mit sich bringt, erläuterte die Masterstudentin Ellen Judith Müller (Textil- und Bekleidungsmanagement). Ihre Arbeit wird von den Professoren Dr. Christian Kaiser und Matthias Kimmerle betreut.

Studierende erhalten Auszeichnungen

Mit einem Preis der Philipp-Matthäus-Hahn-Stiftung wurde das Engagement der Studierenden Nico Greber, Mario Jacobi und Mark Zenzinger gewürdigt. Sebastian Kothmeier, Marina Lutz und Rauf Mekhtiev erhielten jeweils eine Auszeichnung der Fürst-Carl-Stifung; Laudator war Karl Wolf, Leiter des Dezernats Hauptverwaltung im Landratsamt Balingen.

Rektorin ehrt Lehrbeauftragte

Im Anschluss ehrte die Rektorin elf Lehrbeauftragte, die sich seit vielen Jahren neben ihrem Beruf an der Hochschule engagieren, und dankte ihnen für ihren Einsatz. „Für uns als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist es von unschätzbarem Wert, dass Sie Ihre Erfahrungen aus der Praxis bei uns in der Lehre einbringen.“ Geehrt wurden Günter Deschner (Fakultät Business Science and Management), Marcus Bitzer, Martin Irmler und Mirna Jovalekic (Fakultät Engineering), Reinhard Bosch, Michael Emrich, Georg Lukas, Stefan Saible und Hans-Jürgen Weger (Fakultät Informatik) sowie Dr. Reinhard Damerius und Dr. Ute Streicher (Fakultät Life Sciences).

Stehempfang rundet den Abend ab

Im Anschluss an den offiziellen Teil waren die Gäste zu einem Imbiss und Getränken eingeladen. Musikalisch begleitet wurde der Empfang von der Band Jazzmatics, und für Erfrischung sorgten zwei eigens vorgefahrene Eiswagen sowie frische Smoothies.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder