Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Schüler probieren das Studieren aus
Albstadt/Sigmaringen. Schon vor dem Abitur Vorlesungen besuchen, Campusluft schnuppern und Klausuren mitschreiben? Das ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen möglich. Mit ihrem kostenlosen Schülerstudium richtet sie sich an besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler mit guten bis sehr guten Noten, die noch zur Schule gehen und gleichzeitig ein Studienfach kennenlernen möchten.
„Die Jugendlichen belegen bei uns ganz reguläre Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen oder Laborpraktika“, erklärt Nicole Frickinger, die das Schülerstudium an der Hochschule koordiniert. „Sie können aus einem Veranstaltungskatalog aller Bachelorstudiengänge wählen und verbringen typischerweise einen halben bis ganzen Tag pro Woche an der Hochschule.“ Das Angebot richte sich unter anderem an Schüler, die an einem Fach besonderes Interesse haben und noch mehr darüber lernen wollen. „Und wer noch nicht genau weiß, ob und was er studieren soll, kann das bei uns einfach mal ausprobieren.“ Der Vorteil: „Die Schüler haben nichts zu verlieren, im Gegenteil – sie können nur gewinnen.“ So würden sie nicht nur Hochschulerfahrung sammeln, sondern könnten auf Wunsch sogar bereits Klausuren mitschreiben und sich Leistungspunkte auf ein späteres Studium anrechnen lassen.
„Ich bin dadurch besser in der Schule geworden“
Schülerstudierende der ersten Stunde sind Lisa Marie Kleck, Alexander Anliker und Leon Dahlke, die alle das Liebfrauengymnasium in Sigmaringen besuchen. Die 14-jährige Lisa Marie interessiert sich für Maschinenbau und hat sich für eine Lehrveranstaltung im CAD-Labor an der Fakultät Engineering in Albstadt entschieden. „Ich kann mir jetzt viel besser vorstellen, wie ein Studium abläuft“, sagt sie. „Ich würde auf jeden Fall nochmal beim Schülerstudium mitmachen.“
Leon und Alexander wiederum belegten Lehrveranstaltungen an der Fakultät Life Sciences in Sigmaringen. Die beiden 17- und 18-Jährigen beschreiben das Schülerstudium als große Bereicherung: „Die Vorlesungen in Biologie und Physiologie verschaffen mir auf jeden Fall einen Vorsprung im Bio-Leistungskurs“, sagt Alexander. Ähnliches berichtet Leon, der die Vorlesungen Biochemie und Organische Chemie gewählt hat: „Mir haben die Vorlesungen ein größeres Fachwissen gebracht, und ich bin dadurch besser in der Schule geworden.“ Warum er sich für das Schülerstudium entschieden hat? „Mich hat das Thema interessiert, und ich wollte sehen, wie das an der Hochschule so funktioniert.“
Für Prof. Dr. Clemens Möller, Prorektor Lehre an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, bringt das Schülerstudium denn auch für beide Seiten ausschließlich Vorteile. „Jugendliche können schon während ihrer Schulzeit Hochschulluft schnuppern und das Studieren einfach mal unverbindlich ausprobieren“, sagt er. „Und wir stellen umgekehrt frühzeitig Kontakt zu studieninteressierten und motivierten Schülerinnen und Schülern der Region her und lernen deren Interessen kennen.“ Mit der Liebfrauenschule bestehe schon seit vielen Jahren eine hervorragende Zusammenarbeit im Zuge von Laborpraktika an der Fakultät Life Sciences. „Ich freue mich, dass wir den Schülerinnen und Schülern mit diesem Angebot jetzt noch mehr anbieten können.“
Armin Dreher ist Lehrer an der Sigmaringer Liebfrauenschule und koordiniert dort das Schülerstudium. „Wir waren von Anfang an begeistert von diesem Angebot“, sagt er. „Unsere Schülerinnen und Schüler können dabei wichtige Erfahrungen für die zukünftige Berufs- und Studienwahl sammeln.“ Besonders wertvoll sei, „dass die Teilnehmer in bestimmten Unterrichtsfächern geradezu aufblühen und hochmotiviert in den Unterricht kommen“. Das wiege den durch die Vorlesungen an der Hochschule verpassten Stoff bei Weitem auf.
Weiterführende Informationen: Das Schülerstudium steht grundsätzlich allen begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern ab der Mittelstufe offen. Voraussetzung ist, dass die Schule und bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten ihr Einverständnis geben. „Die Teilnehmer sollten außerdem die Bereitschaft haben, verpassten Schulstoff eigenständig daheim nachzuholen“, sagt Nicole Frickinger. Denn auch an der Hochschule finden viele Lehrveranstaltungen vormittags statt. Weitere Informationen gibt es bei Nicole Frickinger.
