Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Von Marokko auf die Schwäbische Alb
Albstadt/Sigmaringen. Die Geschichte ist so unglaublich wie wahr: Im Frühjahr 2012 möchte der Marokkaner Abdelbary Bokkour in der Landeshauptstadt Rabat seine Deutschkenntnisse verbessern und sucht einen Partner zum Sprechen üben. Nach dem Zufallsprinzip schickt er Myriam Kähler aus Allensbach eine Freundschaftsanfrage bei Facebook, sie nimmt an. Sechs Jahre später schließt der heute 28-Jährige sein Bachelorstudium an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ab und wird mit dem DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender ausgezeichnet. Der Wirtschaftsinformatiker arbeitet heute beim Werkzeughersteller Gühring in Albstadt im Bereich Entwicklung und Prozessoptimierung und macht parallel dazu seinen Master in Business Analytics an der Hochschule.
„Die Idee, nach Deutschland auszuwandern, war wie ein Funke in mir“, sagt Abdelbary Bokkour. „Leider waren die Studien- und Lebensbedingungen in Marokko nicht ganz optimal.“ So gebe es dort etwa Wirtschaftsinformatik nicht in der Form wie in Deutschland, „aber ich sehe genau darin die Antworten auf die Fragen, wie wir uns künftig in der digitalen Welt bewegen“. Die Studienbedingungen und anschließenden Erfolgschancen in Deutschland „sind für junge motivierte Studierende sehr attraktiv“.
Dass Abdelbary Bokkour überhaupt studieren kann, grenzt schon fast an ein Wunder. Er wächst in einem kleinen Dorf auf, in dem es zunächst überhaupt keine Schule gibt. Als 1996 die erste Grundschule eröffnet, ist er gerade sechs Jahre alt und kann sie als eines von lediglich zwölf Kindern besuchen. Doch nach der Grundschule geht es nicht weiter, eine weiterführende Schule ist nicht in der Nähe; der Vater schickt Abdelbary und dessen großen Bruder deshalb allein in die Stadt. Sie besuchen das Gymnasium, 2008 macht Abdelbary dort sein wirtschaftliches Abitur, anschließend an der Universität einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre. Bereits zu diesem Zeitpunkt hat er den festen Willen, sich eine Zukunft in Deutschland aufzubauen.
Abdelbary Bokkour ist zielstrebig. Er informiert sich über die Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland, macht am Goethe-Institut einen Deutsch-Intensivkurs. Seine Lehrerin rät ihm, sich zur Festigung seiner Sprachkenntnisse einen Sprechpartner zu suchen – Myriam Kähler aus Allensbach kommt ins Spiel. „Die ganze Geschichte ist magisch“, sagt sie. Natürlich erstaunt sie die Freundschaftsanfrage dieses wildfremden jungen Mannes bei Facebook, doch sie ist neugierig und willigt ein. „Wir haben angefangen zu schreiben, monatelang ging das so.“ Zuvorkommend und höflich sei er gewesen, „und zur Gebetszeit hat er das Gespräch immer kurz unterbrochen“, sagt Myriam Kähler. „Das hat mir irgendwie imponiert.“
Er bittet nie um Hilfe, im Gegenteil. Wenn Myriam Kähler ihre anbietet, reagiert er eher zögerlich. Als er für die Bewerbung um einen Studienplatz in Deutschland einen Bürgen braucht, überlegt sie gar nicht. „Es war für mich selbstverständlich, dass ich das mache.“ Für sie ist er da längst schon „mein Bub“.
Myriam Kähler und ihr Mann Helmut haben zwei eigene erwachsene Kinder, „und jetzt haben wir eben drei“, sagen sie. Abdelbary Bokkours Frau Rajae, die seit einem Jahr ebenfalls in Albstadt lebt, „ist unsere Schwiegertochter“.
Kählers unterstützen Abdelbary Bokkour in Deutschland, wo sie nur können, helfen bei Behördengängen und dabei, die deutsche Bürokratie zu durchdringen. Um sich sein Studium selbst zu finanzieren, arbeitet der junge Marokkaner in einem Supermarkt. 2016 steigt er durch einen glücklichen Zufall bei Gühring ein: Einer von zwei Studierenden, die in ihrem Praxissemester eine Projektarbeit in dem Unternehmen machen wollten, sagt ab. „Der andere hat uns dann Abdelbary empfohlen“, sagt Manfred Koch, Abteilungsleiter für den Bereich CAD/CAM-Entwicklung und Prozessoptimierung bei Gühring. „Im Nachhinein müssen wir sagen: Es hätte nicht besser laufen können.“
In der Firma ist man beeindruckt von Abdelbary Bokkours Zielstrebigkeit und Leistungsbereitschaft. „Er hat sich teilweise in völlig fremde Bereiche wie Statik oder Kinematik einarbeiten müssen“, sagt Manfred Koch. „Und er hat sich durchgebissen.“ Um ihn zu unterstützen, beteiligt sich das Unternehmen an seinen Studiengebühren – die fallen an, weil er Nicht-EU-Ausländer ist.
Und die deutsche Kultur? „Mit der hatte ich noch nie Probleme, ich fühle mich gar nicht fremd“, sagt Abdelbary Bokkour. Aber man müsse sich natürlich anstrengen und vor allem anpassen. Das ist ihm so gut gelungen, dass er sogar die doppelte Staatsbürgerschaft annehmen möchte.
