Userlike Chat Button
Sustainability Hochschulzertifikat

Environmental Technologies

Programm
Sustainability

Abschluss
Einzelzertifikat

Modulnummer
103

Themenbereich
Nachhaltigkeit

Leistungpunkte
5

Sprache
englisch

Dozent
Prof. Dr.-Ing. Illgner

Gebühren
625 €

Dauer
ca. 15 Wochen

Präsenzveranstaltungen
Albstadt

Modulinhalte

  • Definition und Grundsätze von Nachhaltigkeit: Bedeutung von Green Engineering
  • Energie
    • Energieerzeugung: Verbrennung (fossil: Kohle, Öl, Gas), Bio-Kraftstoffe/-masse (Bio/- ethanol, -diesel, -gas, -masse, Holz, synthetische Kraftstoffe, Co2 Problematik, Atomstrom, Kernfusion
    • Regenerative Energien: Wasserkraft, Windkraft, Solarstrahlung, Geothermie, H2-Technik
    • Energiespeicherung: Wasserspeicher, Gasspeicher, Wärmespeicher, Batterietechnik
    • Energieverteilung/-netze: Zentrale/dezentrale Energieerzeugung, intelligente Energieverteilung, virtuelle Kraftwerke, Smart Grid
    • nachhaltige Energienutzung: Isolation, Energierückgewinnung, Nutzung Abwärme, intelligente Steuerung der Energienutzung 
  • nachhaltige Mobilität und Logistik: Mobilitätskonzepte, E-Mobility, Logistikkonzepte
  • Abfallentsorgung/ Recycling-Technologien (Boden / Feststoffe): Metallwerkstoff-, Kunststoff-Recycling, Produkt-/Teilewiederverwertung, Biologische Stoffe/Kompostierung, Grundlagen der Deponierung, mechan./biolog./therm. Abfallbehandlung, nachhaltige (umwelt-/ressourcenschonende) Nutzung von Boden und materiellen Ressourcen
  • Wasserschutz/Wasseraufbereitungs-Technologien (Wasser): Bestimmung des Verschmutzungsgrades (BSB, CSB, TOC), Grundfunktionen Kläranlagen, Nitrifikation, Denitrifikation, Phosphor-Elimination, Klärschlammverwertung, Osmose/Umkehrosmose, Nachhaltige (umwelt-/ressourcenschonende) Nutzung des Wassers (Reduktion des Schadstoffeintrags, Brauchwasserverwendung, Meerwassernutzung, Wassersparen/Tröpfchenbewässerung, intelligente Nutzungssteuerung…)
  • Luftreinhaltung-Technologien (Luft): Reduzieren/Eliminieren von Gasen, Rauch, Staub, Feinstaub (Nassabscheider, Elektrostatische Abscheider, Filternde Abscheider, Aerosolabscheider, Rauchgasabscheider, Lösungsmittelrückgewinnung, Katalysatoren, Nachhaltige (umwelt-/ressourcenschonende) Nutzung der Luft
  • Schall/Schwingungen (z.B. Lärmschutz)
  • Strahlung: UV-, elektromagnetische -, Nuklearstrahlung

Lernergebnisse, Kompetenzen

Die Teilnehmer

  • haben ein Verständnis für die Grundlagen von Umwelttechnologien entwickelt, besitzen Kenntnisse über die verschiedenen Umwelttechnologien und deren Anwendung sowie die hierzu erforderlichen Einrichtungen.
  • erkennen Zusammenhänge und Randbedingungen für verschiedene Umwelttechnologien und können diese entsprechend den Anwendungszielen auswählen und zur Gestaltung nachhaltiger Prozesse einsetzen.
  • können Umwelttechnologien analysieren, beurteilen und gestalten.

Teilnahmevoraussetzung

Keine.

Prüfungsform

Klausur (90 Minuten)

Jetzt anmelden