Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
250 Gäste feiern beim Sommerempfang der Hochschule
Albstadt/Sigmaringen. Unter dem Motto „Die Zukunft der Ernährung“ hat die Hochschule Albstadt-Sigmaringen am Mittwoch auf dem Sigmaringer Campus ihren diesjährigen Sommerempfang gefeiert. Rund 250 Gäste verfolgten während des offiziellen Teils den Vortrag des Ernährungswissenschaftlers und Buchautors Dr. Malte Rubach. Auf dem Programm standen außerdem unter anderem die Verabschiedungen von Prof. Dr. Jutta Buttgereit und des Textilingenieurs Paul-Gerhard Ringwald, die beide rund 30 Jahre an der Hochschule tätig waren, sowie langjähriger Lehrbeauftragter (separater Bericht hier). Sie alle wurden von Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer mit der goldenen Ehrennadel der Hochschule ausgezeichnet.
Ingeborg Mühldorfer und Michael Gubisch, Vorsitzender des Fördervereins, begrüßten die Gäste und erklärten den thematischen Schwerpunkt des Empfangs. „Lebensmittel, Ernährung, Hygiene (LEH) war vor 53 Jahren einer der beiden Gründungsstudiengänge unserer Hochschule“, sagte Ingeborg Mühldorfer. Jedes Jahr soll nun nach Textil- und Bekleidungstechnologie im vorigen Jahr und LEH ein anderer Studiengang im Fokus des Sommerempfangs stehen.
Für beide überraschend wurden Michael Gubisch, Geschäftsführer der Sigmaringer Schaefer GmbH, und Michael Hahn, Vorstandsvorsitzender der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen, mit der goldenen Ehrennadel der Hochschule ausgezeichnet. Ingeborg Mühldorfer dankte beiden für ihre langjährigen Verdienste im Förderverein, der die Hochschule auf vielfältige Weise unterstützt. Michael Gubisch ist bereits seit 2009 Vorsitzender „und füllt dieses Amt mit enormem Engagement aus“, sagte Ingeborg Mühldorfer. „Wir haben ihm sehr viel zu verdanken.“ Michael Hahn hatte am Mittwoch nach 14 Jahren sein Amt des Schatzmeisters an Matthias Seeger von der Sparkasse Zollernalb Balingen weitergegeben, bleibt dem Vorstand aber auch weiterhin erhalten.
Die Dekanin der Fakultät Life Sciences, Prof. Dr. Carola Pickhardt, blickte anschließend in einem kurzweiligen Vortrag auf die Geschichte der Fakultät. Danach ging es im Vortrag von Malte Rubach um die Zukunft unserer Ernährung. Er war auf Anregung von Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth zu Gast, die ihn aufgrund von ähnlichen Forschungsinteressen und Kooperationen persönlich kennt.
Malte Rubach erklärte, dass es grundsätzlich die Aufgabe von Ernährungspolitik sei, eine ausreichende Versorgung der Menschen mit essenziellen Nährstoffen sicherzustellen. Insbesondere die ausreichende Menge an Protein stelle dabei aber vielerorts auf der Welt ein Problem dar, da Eiweißmangel unter anderem mit einer erhöhten (Kinder-) Sterblichkeit einhergehe. „De facto ist es aus diesem Grund gar nicht möglich, dass die ganze Welt auf tierische Produkte verzichtet“, sagte er. „Es steht nicht genug pflanzliches Protein aus Nahrung zur Verfügung.“
Mit vielen Daten und Zahlen zeigte Malte Rubach anschaulich, wo Deutschland aktuell steht. „Die Treibhausgasemissionen des Food-Systems liegen bei uns aktuell bei zwei Tonnen Kohlendioxidäquivalent pro Kopf im Jahr“, sagte er. „Damit sind wir im europäischen Vergleich gut.“ Die sogenannte Ökoeffizienz sei in vielen Bereichen gut, etwa bei Milch, Schweinefleisch, Gemüse, Zuckerpflanzen oder Getreide. „Gleichzeitig können wir uns in Deutschland aber mit vielen Produkten aktuell nicht selbst versorgen und müssen importieren – zum Beispiel Obst, Hülsenfrüchte und Eier.“ Unterm Strich geht Malte Rubach davon aus, dass sich unsere Ernährung im Jahr 2050 nicht maßgeblich von der heutigen unterscheiden wird. „Es wird weitgehend so sein wie jetzt. Und Deutschland ist aufgrund seiner landwirtschaftlichen Strukturen und klimatischen Bedingungen prädestiniert, um viele Lebensmittel selbst zu erzeugen.“
Im Anschluss an den offiziellen Teil waren die Gäste zu einem Imbiss und Getränken eingeladen. Außerdem informierten verschiedene Studiengänge über ihre Angebote. Musikalisch begleitet wurde der Empfang von der Band Jazzmatics.
