Digitale Forensik - berufsbegleitendes Masterstudium
Seien Sie der Cyberkriminalität auf der Spur - werden Sie digitaler Ermittlungsexperte!
Unser Studienangebot ermöglicht Ihnen eine fachliche Qualifizierung in einem stark wachsenden und sehr gut dotierten Berufsumfeld mit einer Vielzahl an Möglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen.
In sieben berufsbegleitenden Semestern werden Sie zum hochqualifizierten Spezialisten an der Schnittstelle von Recht und Informationstechnik, der interdisziplinäre Projekte und Fragestellungen in Folge von Cyberdelikten bearbeiten kann.
Was Sie bei uns erwartet:
- Praxisorientierte Studieninhalte
- Hochwertige Studienmaterialien und ein bewährtes, flexibles Lernkonzept
- Umfassende Betreuung und direkte Ansprechpartner
- Professoren und Dozenten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Friedrich-Alexander-Universität und der Universität des Saarlandes
- Akkreditiertes und einzigartiges Studienangebot
Was ist Digitale Forensik?
Der Tatort ist digital
Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik oder IT-Forensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Nahezu jede Straftat hinterlässt digitale Daten. Wer in der Lage ist, sie auszuwerten, kann Täter überführen. Damit diese im Cyberspace wirksam verfolgt werden können, müssen die oft schwer nachvollziehbaren Spuren auf digitalen Geräten bis zur Quelle nachverfolgt und so gesichert werden, dass sie auch als Beweismittel in einem Strafverfahren vor Gericht eingesetzt werden können. In der Abgrenzung zur IT-Security, die danach fragt: „Was könnte geschehen?“, beschäftigt sich die Digitale Forensik mit der Frage: „Was ist geschehen?“
Die digitale Forensik findet – neben der Aufarbeitung von Vorfällen im Bereich der Computerkriminalität – auch noch in weiteren Gebieten Anwendung, zum Beispiel, um geschlossene Systeme zu überprüfen oder Fehlfunktionen aufzuspüren.
Die Gewichtung der Inhalte
Gut ausbalanciert: unser Master in der Digitalen Forensik.

Im komplexen Umfeld der Cyberkriminalität herrscht weltweit Expertenmangel. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle erreichen immer wieder Höchststände und werden auch mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche weiter ansteigen. Damit ist der Bedarf an Spezialisten unvermindert hoch und die Berufsperspektiven für die Absolventen äußerst positiv.
Der Masterstudiengang Digitale Forensik richtet sich an Beschäftigte der polizeilichen Strafverfolgung und Strafverteidigung, der Staatsanwaltschaften, der Steuerfahndung sowie an Zoll- und Einwanderungsbehörden, Sachverständigenbüros, IT-Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Sicherheitsconsulting.
Wenn Sie beispielsweise als Sicherheitsbeauftragter, Systemadministrator, IT-Vorfallsbehandler, Revisor, Sicherheitsberater, Ermittler oder Gutachter arbeiten und ein entsprechendes Erststudium absolviert haben, dann haben Sie die Basis für eine zukünftige Tätigkeit als Ermittlungs-Experte für Digitale Forensik schon geschaffen und erfüllen die Grundvoraussetzungen für den Masterstudiengang.
Durch unser Fernstudiengangkonzept und unsere E-Learning-Angebote, müssen unsere Studierenden nicht vor Ort sein und somit haben wir Teilnehmer aus dem kompletten Bundesgebiet, der Schweiz und Österreich.
Der Studiengang Digitale Forensik wird berufsbegleitend im Fernstudium absolviert und ist als Master (M.Sc.) akkreditiert.Unser bewährtes und flexibles Blended Learning-Konzept im berufsbegleitenden Masterstudiengang Digitale Forensik ermöglicht es, berufsbegleitend zu Studieren, ohne den Alltag umzukrempeln. Das Gesamtkonzept hat zum Ziel, den Studierenden ein Höchstmaß an örtlicher sowie zeitlicher Flexibilität zu bieten, sodass Beruf und Studium miteinander vereinbar werden. Einen Großteil des Lernstoffes erarbeiten die Studierenden im Selbststudium, welches durch Phasen der Onlinelehre ergänzt wird.
Die Dozenten
Die Betreuung unserer Studierenden ist ein zentrales Element unseres Lernkonzepts: Jeder Studierende wird von seinem Dozenten und oder einem Tutor intensiv betreut. Für diese Betreuung und für den Austausch mit Ihren Mitstudierenden stehen Ihnen verschiedenste Wege wie Webkonferenz-System, Foren, Chat oder E-Mail zur Verfügung. Aber selbstverständlich haben Sie bei speziellen Fragen und Anliegen immer auch die Möglichkeit den persönlichen Kontakt zu suchen – sei es vor Ort oder per Telefon.
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Digitale Forensik lehren renommierte Professoren und ausgewiesene Experten der Informatik. Die Professoren, die Sie in den Vorlesungen und Seminaren unseres Masterstudiengangs kennenlernen werden, sind Autoren vieler Publikationen und Lehrbücher ihrer jeweiligen Disziplinen.
Engagierte Tutoren
In jedem Modul stehen Ihnen motivierte und engagierte Tutoren zur Seite, die Ihnen unkompliziert weiterhelfen, wenn es mal an einer Stelle hakt. Ihre Übungsaufgaben werden von den Tutoren korrigiert und an den Modulwochenenden unterstützen Sie diese bei den praktischen Übungsanteilen. Unsere Tutoren experimentieren mit den neuesten Technologien, um stets die aktuellen Entwicklungen zu analysieren und dieses Wissen mit neuen Inhalten und Aufgaben in den Studiengang zu integrieren.
Studieninhalte & Curriculum
Die Regelstudienzeit für den berufsbegleitenden Master-Studiengang Digitale Forensik (M.Sc) beträgt 7 Semester. Im ersten Semester werden einführende Module im Sinne eines Grundlagenstudiums behandelt; danach beginnt das Vertiefungsstudium.
Im 7. Semester wird die Master-Arbeit geschrieben.

Der Weiterbildungsstudiengang Master Digitale Forensik vermittelt entscheidungs- und technologieorientiertes Fachwissen sowie Methodenkompetenz der Digitalen Forensik, der IT-Sicherheit und -Compliance sowie der Rechtswissenschaft.
Vordergrund stehen dabei die Nähe zur beruflichen Praxis sowie die Anwendung neuester Erkenntnisse der Forschung. Das Curriculum des Studiengangs wurde daher auch in Abstimmung mit Vertretern aus der beruflichen Praxis erarbeitet, so dass Ihnen als Studierenden eine praxisgerechte und effektive Ausbildung ermöglicht wird.
Auf den Punkt gebracht bestehen die Studienziele des Masterstudiengangs Digitale Forensik hauptsächlich aus der Vermittlung folgender profunder Kenntnisse und Fertigkeiten:
- Umfassendes technisches IT-Wissen inklusive detailliertem Know-how über Computer und Netzwerke.
- Genaue Methodenkenntnis der Digitalen Forensik inklusive spezifischer Vorgehensweisen bei der Identifikation, Sicherung und Analyse aller Arten digitaler Beweismittel.
- Juristische Grundlagen, sodass Sie sich später in der Berufspraxis der möglichen rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns bewusst sind.
- Viel Praxiserfahrung, um Ihnen nach dem Studium eine schnelle Einarbeitung in die praktische Berufstätigkeit zu ermöglichen.
Grundsätzlich müssen Sie während des Studiums auf der einen Seite ein Verständnis dafür entwickeln, wie sich die verschiedenen forensischen Wissenschaften gegenseitig beeinflussen und welche ermittlungstechnische Reihenfolge dadurch bedingt ist. Wichtig ist auf der anderen Seite für die spätere Berufspraxis auch, sich in diesem hochsensiblen Gebiet immer wieder mit Fragen der persönlichen Ethik, Moral und Professionalität auseinanderzusetzen, da Integrität und Glaubwürdigkeit essenzielle Voraussetzungen für die Tätigkeit als Experte für Digitale Forensik sind.
Das Kooperationsmodell
Stark im Verbund
Profitieren Sie von unserer hohen Qualität durch das einzigartige Kooperationsmodell. Jeder Partner bringt in seinem Fachbereich aktuelles Know-how in das interdisziplinäre Curriculum des im deutschsprachigen Raum einmaligen Studienganges ein.
Der Studiengang Digitale Forensik ist ein Kooperationsprojekt zwischen drei Partnern:
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- Universität des Saarlandes
Jeder der beteiligten Partner bringt besondere Kompetenzen mit ein und ist in seinem jeweiligen Gebiet langjährig erfahren und etabliert. Im Rahmen dieser Kooperation ist es gelungen, ein hochkarätiges Team von Professoren und Dozenten zusammenzustellen, das dem Anspruch des Studienganges nach Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug gerecht wird.
Bewerben Sie sich jetzt!
Bewerben Sie sich jetzt für das berufsbegleitende Masterstudium Digitale Forensik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Sollten Sie noch Fragen zur Bewerbung haben, können Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen. Viel Erfolg!