Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung Business Sciences and Management Engineering Forschung & Transfer Referat für Kommunikation und Marketing

Forschungsprojekt: Hochschule hilft der Industrie beim Energiesparen

Albstadt/Sigmaringen. Der Energiebedarf von Industriebetrieben ist enorm. Doch enorm ist auch das Einsparpotential – ein Thema, das derzeit besonders aktuell ist. Je flexibler nämlich ein Unternehmen seinen Stromverbrauch den aktuellen Strompreisen anpasst, umso besser – für seine eigene Bilanz, aber auch für die Umwelt und sogar für die Netzstabilität insgesamt. Wie eine derartige Flexibilisierung der Produktion konkret aussehen kann, darum geht es in einem aktuellen Forschungsprojekt an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Fünf Professor:innen der Fakultäten Engineering in Albstadt und Business Science and Management in Sigmaringen haben sich zusammengetan und beschäftigen sich im Zuge des EU-Projekts „Flex4Fact“ dreieinhalb Jahre lang mit einem konkreten Unternehmen. Für diese Laufzeit stehen mehr als eine Million Euro zur Verfügung.

Im Mittelpunkt der Forschung steht das Ziel, dass ein energieintensiver Industriebetrieb den Großteil seines Strombedarfs genau dann deckt, wenn der Strom am Markt gerade billig ist. Umgekehrt fahren die Maschinen in Phasen hoher Strompreise ganz oder teilweise herunter. Hierzu liefert jeder Projektpartner aus dem internationalen Konsortium Beiträge; es besteht aus 23 europäischen Hochschulen, Partnerunternehmen und Forschungseinrichtungen.

Partnerunternehmen der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist die Theben AG, die weltweit zu den führenden Anbietern für Energieeffizienz und Gebäudeautomatisierung gehört. Es sollen Lösungsansätze gefunden werden, die einerseits den internen Energieverbrauch senken und andererseits die Potentiale der Energieerzeugung in Firmen besser ausschöpfen. „Damit leistet dieses Projekt sowohl einen ökologischen Beitrag im Sinne einer CO2-Reduktion als auch einen ökonomischen Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von Gas und Öl“, sagt Prof. Dr. Lutz Sommer, Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen. „Wie relevant dieses Thema ist, zeigt sich ja gerade ganz aktuell.“ Unterstützt wird das Unternehmen dabei von den beiden Fakultäten, die selbst Bachelor- und Master-Studiengänge zu den Megathemen Nachhaltigkeit („Sustainable Engineering – Nachhaltige Produkte und Prozesse“ sowie „Wirtschaftsingenieurwesen - Green Energy & Mobility“) und Energiewende („Digital Energy & Business“ sowie „Energiewirtschaft und Management“) anbieten.

„Produktion und technische Prozesse nachhaltig zu gestalten, ist angesichts der Klimawende die große Herausforderung unserer Zeit“, sagt Prof. Dr. Hans-Joachim Illgner, Dekan der Fakultät Engineering. „Wir sind froh, dass wir unser Know-how an dieser Stelle einbringen und beweisen können, dass smarte technische Lösungen imstande sind, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.“

Ganz konkret prüfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Unternehmen, wie viel Flexibilität überhaupt möglich ist, und erarbeiten Lösungsvorschläge. Zur Flexibilisierung könnten beispielsweise Schichtsysteme beitragen, aber auch variierende Auslastungen der Produktion oder die Anpassung der Geschwindigkeit, mit der eine Maschine läuft. Denn der Strompreis am deutschen Markt ändert sich alle 15 Minuten: Befindet sich etwa an einem sonnen- und windreichen Tag viel günstiger Strom aus erneuerbaren Energien im Netz, sieht das an einem windstillen Tag mit bewölktem Himmel völlig anders aus, erklärt Prof. Dr. Alexander Bade, Studiendekan der Studiengänge Energiewirtschaft und Management (EWM) und Digital Energy Business (DEB). „Die Produktion entsprechend anzupassen, kann deshalb für ein Unternehmen doppelt lukrativ sein.“ Es spare auf der einen Seite Stromkosten ein und könne dem Netzbetreiber auf der anderen Seite den nicht verbrauchten Strom anbieten und sich auf diese Weise eine Einnahmequelle erschließen.

 „Grundsätzlich benötigen wir keinen gleichmäßigen Stromverbrauch“, sagt Prof. Dr. Jessica Rövekamp (Studiengänge EWM und DEB). „Was wir stattdessen brauchen, ist ein an die Erzeugung angepasster Verbrauch.“ Dies gelte letztlich auch für Privathaushalte: Zwar seien die Preisschwankungen hier wegen pauschaler Abschläge für die Kunden nicht so relevant. „Der Netzstabilität dient es aber, wenn man die Wasch- oder Spülmaschine an einem sonnigen Tag mittags laufen lässt und nicht erst am Abend, wenn die Sonne untergegangen ist.“

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder