Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Künstliche Intelligenz: Land fördert zwei Projekte der Hochschule
Albstadt/Sigmaringen. Künstliche Intelligenz könne die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Kernbranchen nachhaltig stärken und gleichzeitig neue Wachstumsfelder erschließen – etwa in der Gesundheitswirtschaft, im IT-Bereich oder bei wissensintensiven Dienstleistungen, sagt Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Mit dem breit angelegten Innovationswettbewerb legen wir unseren Fokus klar auf kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups als Motor für Innovationen – auch in enger Zusammenarbeit mit den hervorragenden Forschungseinrichtungen im Land.“
Smarte Sensoren sollen den Brauprozess optimieren
Schon seit Längerem wird in der Informatik-Fakultät in Albstadt Bier gebraut. Die Mini-Brauerei dient Studierenden als praktisches Versuchsfeld, auf dem sie beispielsweise ihre Programmierfähigkeiten verbessern können: Wirtschaftsinformatiker konzipieren und realisieren den kompletten Brauprozess in SAP-Software. Technische Informatiker automatisieren wiederum die Brauvorgänge und steuern den technischen Prozess, der in hohem Maße von Sensoren gestützt wird – diese messen Parameter wie Temperatur, Strom oder Druck. Dieses Szenario bildet die Ausgangssituation für das Forschungsprojekt „KI-VISOPRO“, das die Professoren Dr. Derk Rembold und Dr. Bernd Stauß vonseiten der Hochschule betreuen. „Der Einsatz spezieller Sensoren für die Messung des Würze- beziehungsweise Zuckergehalts ist oft mit hohen Investitionskosten und erheblichem Aufwand verbunden“, sagt Derk Rembold. Darüber hinaus könnten die Messwerte von speziellen Sensoren ungenau sein und so die Prozessqualität beeinträchtigen.
Ziel des Projektes sei daher die Entwicklung smarter und flexibler Sensoren und deren Integration in sogenannte cyber-physical Systems, die Software-Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen über das Internet verbinden. „Wir erwarten kostengünstige und flexibel einsetzbare Sensoren, die genauere Werte liefern können“, sagt Bernd Stauß. Dies wiederum ermögliche ein zielgerichtetes, automatisierbares und intelligentes Eingreifen in den Ablauf des Brauprozesses und damit letztlich eine Verbesserung von Prozessablauf und Prozessqualität.
Das Forschungsprojekt „KI4Audio“ wird von Prof. Dr. German Nemirovski betreut. Hierbei geht es um die Entwicklung eines KI-basierten Assistenzsystems, das audiometrische Daten interpretiert, um Ärzte und deren Hilfskräfte bei der Durchführung von Hörtests zu unterstützen. „Das System soll fehlerhafte Messungen erkennen und die Messdaten automatisch auswerten, um Diagnosevorschläge und Hinweise zu geben“, sagt German Nemirovski. „Dadurch wird die Qualität der Messung gesteigert und die Belastung der Patienten reduziert.“ Das System werde insbesondere weniger erfahrenen Anwendern helfen, genaue Diagnosen zu stellen, und einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Audiologie leisten. „Darüber hinaus sollen die Erkenntnisse dazu beitragen, zukünftig effizientere, KI-gestützte audiometrische Verfahren zu entwickeln.“ Konkretes Ergebnis des Projekts werde ein Prototyp sein, der leicht zu bedienen sein soll und über eine offene Schnittstelle in audiologische Softwaresysteme integriert werden kann.
Weiterführende Informationen: Im Projekt „KI4Audio“ sind die Colugo GmbH in Tübingen sowie die Merz Medizintechnik GmbH in Metzingen Kooperationspartner der Hochschule. Im Projekt „KI-VISOPRO“ arbeitet die Hochschule mit der Speidel GmbH in Ofterdingen, der 42 as a Service GmbH in Tübingen sowie der top flow GmbH in Bad Saulgau zusammen.
Die insgesamt 44 vom Land geförderten Projekte decken ein breites Spektrum an KI-Technologien, Branchen und Anwendungsfeldern ab. So werden unter anderem Innovationsvorhaben in den Bereichen Industrie, Dienstleistungswirtschaft, Gesundheit, Mobilität, Handel, Logistik, Energie und Bauwirtschaft gefördert. Insgesamt sind 73 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg daran beteiligt. Am Wettbewerb teilnehmen konnten sowohl Einzelunternehmen als auch Projektkonsortien, die aus jeweils mindestens zwei KMU und einer Forschungseinrichtung bestehen.
Die Fördersumme pro Projekt beträgt je nach Umfang des Vorhabens zwischen 110.000 und 420.000 Euro. Zusätzlich zur Landesförderung investieren die KMU weitere 9,1 Millionen Euro. Alle Projekte sollen bis Dezember 2021 abgeschlossen sein.