Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Leuchtende Blumentöpfe und lässige Möbel: Studierende präsentieren ihre Ideen für die Balinger Gartenschau
Albstadt/Sigmaringen. Während die Planung und Umsetzung der Gartenschau 2023 in Balingen auf Hochtouren läuft, haben sich 15 Studierende der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit der Frage befasst, wie smarte textile Outdoor-Produkte ein Teil des Ausstellungskonzeptes werden können. Hierzu kooperierten die Studierenden aus dem Bereich Textil- und Bekleidungstechnologie mit dem Eigenbetrieb Gartenschau der Stadt Balingen sowie den Unternehmen Eschler und Cast4Art. Die Eschler Textil GmbH aus Balingen, die seit vielen Jahren innovative Wirkwaren für technische Einsatzzwecke fertigt, stellte die notwendigen Materialien zur Verfügung. Cast4Art stellt thermoplastische Platten her, die bei Wärmezufuhr beliebig verformt werden können und nach dem Abkühlen eine stabile Form annehmen und so für die Formgebung der textilen Objekte eingesetzt wurden.
Die Vielfältigkeit und das Potenzial der technischen Textilien wurden am Dienstag bei einer Abschlusspräsentation öffentlich vorgestellt. Die Produktpalette umfasst lässige Outdoor-Möbel für den Jugendbereich, die zum Verweilen einladen, außergewöhnliche Blumenübertöpfe mit Leuchteffekten für das Gartenschaugelände und die Fußgängerzone von Balingen sowie textile Überspannungen, die die Flussufer der Eyach und Steinach optisch verbinden sollen. Die Studierenden wurden von Prof. Manuela Bräuning und Prof. Marina Baum betreut und von Mitarbeitenden der Hochschullabore bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützt.
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte im Studiengang wieder ein Projekt in Präsenz stattfinden. Auch wenn die aktuelle Lage immer noch Herausforderungen mit sich brachte, war dieses Projekt für alle etwas ganz Besonderes. „Wir freuen uns, die Materialien wieder anfassen und in unseren tollen Laboren verarbeiten zu können, anstatt sie nur virtuell zu sehen“, sagten die zukünftigen Fach- und Führungskräfte der Textil- und Bekleidungsbranche. „Die Studierenden profitierten auch immens von dem regen Austausch mit den Unternehmen“, so Prof. Marina Baum.
Zusammen mit den Kooperationspartnern arbeiteten die Studierenden die vergangenen 15 Wochen daran, ihre Ideen in produktionsreife Prototypen umzusetzen. Der Eigenbetrieb Gartenschau sowie die Eschler Textil GmbH und die Vertriebsgesellschaft Cast4Art waren von den Ergebnissen beeindruckt. „Ich bin begeistert, was hier geleistet und erdacht wurde und mit welcher Detailschärfe hier auch schon an den Einsatz im Gartenschaujahr gedacht wurde“, sagte Annette Stiehle, technische Geschäftsführerin des Eigenbetriebs Gartenschau.
