Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung Referat für Kommunikation und Marketing

Nachwuchsingenieur erhält Förderpreis für herausragende Bachelorarbeit

Albstadt/Sigmaringen. Würdigung einer herausragenden Bachelorarbeit: Bülent Gazeloglu ist als einer von zehn Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieuren mit dem Förderpreis der Wilhelm-Lorch-Stiftung ausgezeichnet worden. Der 33-Jährige hat an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Textil- und Bekleidungstechnologie studiert und entwickelte bei der Holy Fashion Group für die Männermodelinie der Marke Windsor ein Baukastensystem, mit der die Produktentwicklung digital in 3D-Technologie abgewickelt werden kann. „Kurz gesagt kann man nun aus verschiedenen Modulen per Drag and Drop ein neues Kleidungsstück generieren“, sagt er.

Zunächst habe er die Prozesse in der Produktentwicklung analysiert und anschließend die digitalen Werkzeuge nach dem neuesten Stand der Technik eingebunden. „Dadurch wird man als Unternehmen in diesem Bereich richtig schnell“, sagt Prof. Dr. Christian Kaiser, der Bülent Gazeloglu vonseiten der Hochschule betreut hat. „Man modifiziert beispielsweise am Rechner ein Sakko und kann das Resultat direkt in 3D sehen.“ Noch größeres Potenzial hätten Produkte wie Hemden, Blusen oder T-Shirts: „Damit lassen sich in einem Unternehmen dieser Größenordnung Tausende Muster im Jahr sparen – das ist ein riesiger betriebswirtschaftlicher und ökologischer Hebel.“

Dieser Ansatz überzeigte auch das Kuratorium der Stiftung, das der Bachelorthesis bescheinigt, „eine sehr gute Ingenieurarbeit mit hohem Praxisbezug und großem Nutzen für das Unternehmen“ zu sein. Dieser Nutzen ist sogar so groß, dass die Holy Fashion Group Bülent Gazeloglu gleich fest eingestellt hat. Er arbeitet heute als Digital Product Developer und 3D-Designer bei der Unternehmensgruppe mit Sitz im schweizerischen Kreuzlingen. Neben Windsor gehören auch die Marken Joop und Strellson dazu.

Bülent Gazeloglu möchte noch ein Masterstudium machen

Dass er einmal in der Modebranche arbeiten würde, damit hätte der 33-Jährige bis vor ein paar Jahren allerdings nicht gerechnet. „Da in meinem familiären Umfeld Schneider waren, hatte ich zwar immer Zugang zu Nähmaschinen und Stoffen und habe als Jugendlicher auch angefangen zu nähen“, berichtet er. „Aber beruflich konnte ich mir das vorerst nicht vorstellen.“ Bülent Gazeloglu studierte nach dem Abitur zunächst Wirtschaftsingenieurwesen an einer anderen Hochschule, „und da habe ich mich dann viel mit Mode beschäftigt. Weil ich eher technikaffin bin, hat mich interessiert, wie Kleidung eigentlich konstruiert wird“. Er wechselte nach Albstadt an die Hochschule und hält diese Entscheidung rückwirkend für eine der besten seines Lebens. „Dabei sind mir die theoretischen Klausuren gar nicht so leichtgefallen. Ich hatte mit Prüfungsangst zu kämpfen und konnte dadurch in schriftlichen Prüfungen nicht mein volles Potential abrufen.“ Ganz anders aber bei Praktika und Projektarbeiten: „Hier war er einer der Fittesten, ebenso in meiner Informatik-Vorlesung“, sagt Christian Kaiser. Seine Bachelorthesis sei dann so herausragend gut gewesen, dass er sie für den mit 5000 Euro dotierten Förderpreis eingereicht habe.

Bülent Gazeloglu freut sich riesig über die Auszeichnung, „aber das ist nicht mein alleiniger Verdienst“, wie er sagt. „Ich habe an der Hochschule eine sehr gute Ausbildung bekommen und wurde von allen Lehrenden und Mitarbeitenden immer sehr unterstützt.“

Obwohl er bereits eine Festanstellung hat, möchte er noch ein Masterstudium dranhängen – am liebsten nebenberuflich. „Ich möchte mich gerne noch weiter entwickeln“, sagt er. „Und im Bereich der digitalen Produktentwicklung liegt noch viel Forschung vor uns. Hier würde ich gerne mitwirken.“

 

Weiterführende Informationen: Die Wilhelm-Lorch-Stiftung trägt den Namen des 1966 verstorbenen Gründers des Verlags und gleichnamigen Branchenmagazins „TextilWirtschaft“. Jedes Jahr werden Projekte und talentierte Nachwuchskräfte der Textil- und Modebranche in den Kategorien Kreation, Wirtschaft, Technik und Weiterbildung im Handel ausgezeichnet. Das Fördergeld soll die Preisträger in ihrer Aus- und Fortbildung unterstützen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder