Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Neun Studierende für herausragende Leistungen mit Stipendien geehrt
Albstadt/Sigmaringen. Die Philipp-Matthäus-Hahn-Stiftung hat neun Studierende der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit Stipendien ausgezeichnet.
Abir Haddad studiert Wirtschaftsingenieurwesen und wird für ihr Gründungsprojekt „MYEYE“ gefördert. Die ursprünglich aus Tunesien stammende Studentin möchte eine Augmented-Reality-Brille für Blinde und Sehbehinderte entwickeln, damit diese sich besser orientieren und sicher navigieren können.
Außerdem werden vier ausländische Studierende dabei unterstützt, ihr Studium erfolgreich abzuschließen: Die Bolivianerin Maciel Justiniano Aranda kam 2019 für ein Freiwilliges Soziales Jahr nach Deutschland und blieb während der Corona-Pandemie. Derzeit schreibt sie ihre Masterthesis über nachhaltiges Schuhdesign. Isabella Sophia Ngaingne studiert seit 2019 Technische Informatik in Albstadt. Die Kamerunerin engagiert sich neben dem Studium ehrenamtlich bei der Essensausgabe der Caritas und möchte sich mithilfe des Stipendiums auf ihre Bachelorthesis konzentrieren.
Jospin Kamdem Foka hat bereits in Kamerun erfolgreich Maschinenbau und Physik studiert, bevor er 2021 sein Masterstudium in Mechatronik in der Ukraine begann. Wegen des Krieges flüchtete er nach Deutschland und studiert seit Oktober 2022 im Masterstudiengang Maschinenbau in Albstadt. Adrien Fepessi Kontchou aus dem Bachelorstudiengang Technische Informatik stammt ebenfalls aus Kamerun. Neben dem Studium war er als Tutor und als Werkstudent in der Softwareentwicklung bei Bizerba tätig.
Drei weitere Studierende wurden für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Annika Biro war bereits im Studienjahr 2022/23 Kulturreferentin, bevor sie zur stellvertretenden Präsidentin des Studierendenparlaments und zur Fachschaftsvertreterin ihres Studiengangs gewählt wurde. Nadine Maier vertrat als Mitglied des Fakultätsrats Engineering im Studienjahr 2022/23 ebenfalls die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschulleitung. Derzeit absolviert sie ein Praktikum in der Projektleitung C-Klasse bei der Mercedes Benz AG. Anas Ben Hamouda wurde für sein ehrenamtliches Engagement als Tutor in seinem Studiengang (Technische Informatik) geehrt.
Der Bioanalytik-Student Ashwin Selvachandran erhält Unterstützung für sein geplantes Auslandssemester an der Dankook University in Südkorea. Dort möchte er neue Lerninhalte und -methoden erlernen, sein kulturelles Wissen erweitern und Deutsch unterrichten.
Feierstunde in Onstmettingen
Bei einer Feierstunde im Philipp-Matthäus-Hahn-Museum in Onstmettingen überreichte Kulturdezernent Karl Wolf die Urkunden und beglückwünschte die Stipendiatinnen und Stipendiaten. Landrat Günther-Martin Pauli zeigte sich beeindruckt von den unterschiedlichen Lebensläufen und Leistungen der Studierenden. „Ich hoffe, dass das Stipendium Sie unterstützt und die Verbindung zum Zollernalbkreis langfristig stärkt“, sagte er. Diesen Wunsch bekräftigte auch Albstadts Oberbürgermeister Roland Tralmer und lud die Studierenden zum offenen Austausch ein. Diese Gespräche seien ihm besonders wichtig, um zu erfahren, wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Albstadt für Studierende und junge Fachkräfte optimal gestaltet werden könnten.
Roland Tralmer ist seit November 2023 kraft Amtes Mitglied des Vorstands des Stiftungsrats der PMH-Stiftung – neben Landrat Pauli und Markus Schmid, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Zollernalb. Dr. Sarah Blickle-Fenner, Geschäftsführerin von Blickle Räder und Rollen in Rosenfeld, und Heinrich Haasis, ehemaliger Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, wurden für eine weitere zweijährige Amtsperiode gewählt.
Weiterführende Informationen: Die Philipp-Matthäus-Hahn-Stiftung vergibt Stipendien an Studierende am Standort Albstadt sowie Studierende, die aus dem Zollernalbkreis stammen. Neben Auslandsaufenthalten und Forschungsprojekten werden das ehrenamtliche Engagement sowie Bachelor- und Masterabschlussarbeiten gefördert. Außerdem können Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, ein Stipendium erhalten. Für die nächste Vergaberunde der Philipp-Matthäus-Hahn-Stiftung können sich Studierende bis zum 15. April 2024 hier bewerben.
