Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung Referat für Kommunikation und Marketing

Party zum Semesterende mit besonderem Sicherheitskonzept

Wenn das Semester vorbei und die Prüfungsphase geschafft ist, schlägt an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zweimal im Jahr die Stunde der „Game-Over“-Partys. Am Campus Sigmaringen fällt sie etwas größer aus als in Albstadt, wo in der dortigen Studierendenkneipe gefeiert wird. In Sigmaringen machen traditionell rund 700 Gäste das BWL-Foyer zur Partyzone. Organisiert wird die Party von der Verfassten Studierendenschaft; was sie von ähnlichen Veranstaltungen abhebt, berichtet deren Vorsitzender Maximilian Merkwitza – die Party startet am Freitag, 10. Februar, um 21 Uhr. Tickets gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.

Sie haben ein besonderes Sicherheitskonzept für die „Game Over“ in Sigmaringen. Wie sieht das aus?

Maximilian Merkwitza: Wir haben deutlich mehr Security als vorgeschrieben, darunter auch Frauen. Mithilfe des Technischen Hilfswerks leuchten wir Außenwege und Parkplätze aus, um Angsträume gar nicht erst entstehen zu lassen. Auch im Gebäude sind beispielsweise die Gänge zu den Toiletten beleuchtet. Wir sind streng bei der Einlasskontrolle und lassen stark angetrunkene Leute gar nicht erst herein. Außerdem fahren wir eine Null-Toleranz-Politik: Wer Drogen oder gar Waffen dabeihat, andere belästigt oder sonst auffällig wird, fliegt raus und wird angezeigt. Rund 20 Personen sind an ihren Shirts als Helferinnen und Helfer zu erkennen und bei jeglichen Problemen ansprechbar. Außerdem gibt es an der Bar kostenloses Leitungswasser für jeden.

Warum machen Sie das - gab es in der Vergangenheit Probleme, auf die Sie nun entsprechend reagieren?

Maximilian Merkwitza: Im Gegenteil, bei unseren Partys hat es noch keine Rettungseinsätze nach beispielsweise übermäßigem Alkoholkonsum oder Gewaltvorfällen gegeben. Wir bekommen aber von anderen Veranstaltungen mit, dass das leider nicht immer selbstverständlich ist. Wir tun das alles daher ganz bewusst, um vorzubeugen und allen Gästen eine Party zu ermöglichen, auf der sie sich sicher fühlen können. Das ist uns wichtig und gehört aus unserer Sicht einfach zu einer modernen Veranstaltung dazu. Wir wollen ausgelassen und heftig feiern, und alle sollen sich wohlfühlen dabei.

Steht die Party nur Studierenden offen?

Maximilian Merkwitza: Nein, alle ab 18 Jahren sind willkommen. Wichtig ist, dass sie sich ausweisen können und sich natürlich an die oben genannten Regeln halten. Wir laden explizit auch Auszubildende und Schüler zu uns ein, denn wir wollen ein Ort für alle sein und Gemeinschaft ermöglichen.

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder