Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung Referat für Kommunikation und Marketing

Personalwechsel im Rektorat der Hochschule

Prof. Dr. Jesko Elsner und Prof. Dr. Bernd Stauß sind neue Prorektoren für Lehre und Weiterbildung

Albstadt/Sigmaringen. Personalwechsel im Rektorat der Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Prof. Dr. Jesko Elsner und Prof. Dr. Bernd Stauß sind die neuen Prorektoren für Lehre beziehungsweise wissenschaftliche Weiterbildung. Sie treten ihre neuen Ämter zum Wintersemester 2022/2023 an und lösen Prof. Dr. Clemens Möller und Prof. Dr. Tobias Häberlein ab.

Jesko Elsner ist seit 2018 Professor an der Fakultät Engineering. Als Prorektor Lehre möchte er sich vor allem dafür einsetzen, „allen Lehrenden durch den Einsatz modernster Technologien unter die Arme zu greifen, um die Lehre weiter zu verbessern“, sagt er. „Wir brauchen im Bereich der digitalen Lehre ein hochschulweit einheitliches Konzept und funktionierende Systeme, die Studierende und Lehrende bestmöglich unterstützen.“ Corona habe diesen Trend beflügelt, und diesen Weg möchte Jesko Elsner nun konsequent dort weitergehen, wo es sinnvoll und zielführend ist: „Bestimme Praktika, Tutorien oder Übungsgruppen sind davon ausgenommen“, sagt er. „Wir halten natürlich auch weiterhin am direkten persönlichen Austausch fest und setzen - je nach Inhalt - auf Präsenzformate.“

Jesko Elsner studierte nach seinem Abitur Computer Science in den USA. Anschließend studierte er in Paderborn Wirtschaftsinformatik, arbeitete eine Zeit lang in Bukarest und promovierte schließlich im Jahr 2015 an der RWTH Aachen. Aus privaten Gründen zog er danach an den Bodensee und arbeitete in Radolfzell bei der Sybit GmbH, wo er verschiedene Großprojekte sowie eine Forschungsabteilung leitete. Seine Interessen- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Datenanalyse und des Datenmanagements.

Bernd Stauß ist seit 2016 Professor an der Informatik-Fakultät der Hochschule. „Es ist für mich eine reizvolle Herausforderung, die Zukunft der Hochschule im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung mitgestalten zu können“, sagt er. Wichtig sei ihm, die Unterstützung der Fakultäten bei der Konzeption und Einführung neuer Weiterbildungsangebote durch das hochschuleigene Institut für wissenschaftliche Weiterbildung weiter auszubauen. Als Prorektor nehme er sich vor, die Kommunikation insbesondere nach außen zu stärken und die verschiedenen Studiengänge in der Weiterbildung besser untereinander zu vernetzen. „Wir brauchen im Wettbewerb mit den vielen anderen Anbietern von Weiterbildung innovative Konzepte.“ So schweben Bernd Stauß neben einer stärkeren Präsenz in den sozialen Medien auch Vortragsreihen oder Schnupperangebote vor, um Interessierte anzusprechen.

Nach seiner Promotion im Jahr 2005 arbeitete der studierte Wirtschaftsingenieur zunächst bei SAP, bevor er bei Groz-Beckert in Albstadt die Verantwortung für die dort genutzten SAP-Logistikmodule übernahm und in diesem Zusammenhang viele internationale Projekte leitete. Damals entstand auch die Verbindung zur Hochschule, wo er bereits nebenberuflich als Dozent in die Lehre einstieg.

Dr. Ingeborg Mühldorfer, Rektorin der Hochschule, dankt den bisherigen Prorektoren Tobias Häberlein und Clemens Möller „für ihre herausragende Arbeit“ und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Jesko Elsner und Bernd Stauß. „Beide bringen viele Erfahrungen und Kompetenzen aus Hochschule und Arbeitswelt mit und lassen sie nun in die zukunftsweisende Gestaltung unserer Hochschule fließen“, sagt sie. „Ich bin sehr froh, dass ich sie für diese Ämter gewinnen konnte.“

 

Weiterführende Informationen:

Prof. Dr. Tobias Häberlein, der scheidende Prorektor Weiterbildung, war bereits von 2012 bis 2016 Prorektor Lehre und zuletzt seit Oktober 2018 Prorektor Weiterbildung. In dieser Funktion wurden neue Weiterbildungsstudiengänge und Zertifikatsprogramme etabliert sowie zahlreiche Kooperationen mit externen Partnern wie anderen Universitäten oder Unternehmen geschlossen.

Prof. Dr. Clemens Möller war seit Januar 2016 Prorektor Lehre. In seine Amtszeit fiel als Meilenstein die Einführung der sogenannten Systemakkreditierung, eines hochschulweiten Qualitätsmanagements für die Lehre. Er gründete das Institut für zukunftsfähiges Lehren und Lernen (IzL2), das er auch künftig leiten wird, und integrierte zahlreiche neue digitale Lehrformen.

 

Das Rektorat der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt sich ab diesem Wintersemester wie folgt zusammen:

  • Dr. Ingeborg Mühldorfer, Rektorin
  • Bernadette Boden, Kanzlerin
  • Prof. Dr. Jesko Elsner, Prorektor Lehre
  • Prof. Dr. Matthias Premer, Prorektor Forschung
  • Prof. Dr. Bernd Stauß, Prorektor Weiterbildung

 

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder