Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!
Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.
Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.
Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.
Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.
Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.
Investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche und persönliche Zukunft!
Wissenschaftliche Weiterbildung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.
Unsere zufriedenen Absolventen
Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen
Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen
Berufsbegleitende Masterstudiengänge


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.


Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
Zertifikatsprogramme
Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.


Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.


Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.


Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.


Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.
Neuigkeiten
2 - Detail
Projekt an der Hochschule hilft geflüchteten Menschen ins Studium
Albstadt/Sigmaringen. Für geflüchtete Menschen sind die Hürden auf dem Weg an eine deutsche Hochschule oder Universität oft hoch. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen unterstützt interessierte Geflüchtete daher intensiv bei der Vorbereitung auf ein mögliches Studium und hat hierfür eigens ein Projekt aufgelegt, das mit Landesmitteln aus dem Fonds „Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ finanziert wird. Umgesetzt wird das Ganze unter anderem zusammen mit dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft und der mehrfach prämierten Online-Lernplattform für Geflüchtete des Partners Kiron Learning Beyond Limits – Transfermanager Steve Kovacs hat die Kooperation initiiert.
So wird an der Hochschule derzeit die Beratungsstelle „Kiron Transfer Center Baden-Württemberg“ aufgebaut. Am Freitag, 27. November, findet eine virtuelle Informationsveranstaltung für Geflüchtete mit Studieninteresse in Baden-Württemberg statt.
„Mithilfe unseres Projekts sollen qualifizierte Geflüchtete identifiziert und gezielt auf ein Studium an unserer Hochschule vorbereitet werden“, sagt Prof. Dr. Andreas Mockenhaupt, Beauftragter für Flüchtlingsangelegenheiten. Prof. Dr. Clemens Möller, Prorektor Lehre der Hochschule, ergänzt: „Wir möchten dadurch die Integration Geflüchteter durch Bildung ermöglichen.“ So gehe es darum, ihnen Zugang zu Hochschulbildung zu verschaffen. Zielgruppe sind Kiron-Studierende, Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Integrationskurse sowie Geflüchtete, die in den Landkreisen und Städten von der Beratungsstelle an der Hochschule erfahren.
Projekt stößt auf viel positive Resonanz
„Die Erfahrungen in den vergangenen fünf Jahren haben uns in unserem Engagement bestärkt, Studierenden mit Fluchthintergrund eine hochqualifizierte akademische Ausbildung an unseren Hochschulen zu ermöglichen“, sagt die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Zum einen sind sie als Fachkräfte in Baden-Württemberg willkommen, zum anderen können sie in der Zukunft helfen, mit dem hier erworbenen Wissen ihre Heimatländer aufzubauen. Dabei gilt es, die Studienentscheidung entsprechend den eigenen Interessen und Fähigkeiten auszurichten.“ Das Projekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sei dabei ein wichtiger Wegweiser.
Projektmanagerin Stefanie Probst hebt die positive Resonanz hervor, auf die das Projekt immer wieder stößt – sowohl bei der Zielgruppe als auch im Kontakt mit Projektpartnern und regionalen Hochschulen. „An einer Umfrage unter Geflüchteten haben mehrere Hundert Studieninteressierte teilgenommen“, sagt sie. Das zeige, wie groß der Bedarf an Beratung und Orientierung zu den Themen Einstieg in ein Studium, Studienmöglichkeiten und Finanzierung sei.
Konstantin Selesnew betreut die Partnerhochschulen bei Kiron. Er freut sich darüber, dass die Hochschule Albstadt-Sigmaringen Ansprechpartner für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund in ganz Baden-Württemberg werden will. „Die Zusammenarbeit mit der Hochschule ist für uns eine wichtige Unterstützung, damit der Transfer möglichst vieler Geflüchteter mit Studieninteresse in Baden-Württemberg an die Hochschule gelingen kann.“
Am virtuellen Informationstag am 27. November stellen sich Kiron sowie mehrere Hochschulen mit Angeboten für Geflüchtete vor und bieten Beratungsgespräche an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit ehemaligen Kiron-Studierenden ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Darüber hinaus bietet der Verein GetYourWings aus Berlin einen Impulsvortrag und Unterstützung beim Erwerb von Fähigkeiten an, die man im Studium braucht. Eine Anmeldung ist per E-Mail möglich.
Die Mediendidaktikerin Valerie Timm hat in Zusammenarbeit mit Clemens Möller unterdessen einen Physik-Onlinekurs auf dem Internetportal www.oncampus.de erstellt, der bei Kiron noch dieses Jahr ins Studienprogramm aufgenommen wird und somit einen ersten Transfer von Kiron-Studierenden an die Hochschule Albstadt-Sigmaringen gewährleisten soll. „Der nächste Meilenstein im Projekt ist dann die Erhöhung des Deutsch-Eingangssprachniveaus an Hochschulen“, sagt Valerie Timm. „Dafür entwickeln wir einen Online-Kurs für geflüchtete Studierende – Sprachkenntnisse sind die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium.“
Weiterführende Informationen: Ermöglicht wird das Hochschulprojekt „Implementierung und bedarfsangepasste Modifikation von Maßnahmen aus INTEGRAL²/+ für Geflüchtete in Baden-Württemberg (IMMIG-BW)“ durch Landesmittel aus dem Fonds „Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“.
