Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung GROW Referat für Kommunikation und Marketing

Start-up-Cube bietet Raum für kreative Innovationen und Gründergeist

Albstadt/Sigmaringen. Deutschland gilt zwar als Land der Dichter und Denker, jedoch nicht unbedingt als das der Gründer. Seit 2003 ist die Zahl der Existenzgründungen laut KfW-Gründungsmonitor kontinuierlich auf lediglich 547 im Jahr 2018 zurückgegangen. „Für Deutschland ist dies ein ernsthaftes Problem, da das Land auf die Innovationskraft von Start-ups angewiesen ist“, sagt Prof. Dr. Lutz Sommer, der am Standort Albstadt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Ansprechpartner für Gründungen ist.

Um dieser Entwicklung gegenzusteuern, wurden an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen neue Räume für kreatives Arbeiten geschaffen, in denen Studierende Produktideen und Geschäftsmodelle entwickeln können. Der sogenannte „Start-up Cube“ an der Jakobstraße in Albstadt bietet Studierenden die notwendige Infrastruktur zur Gründung ihres eigenen Start-ups. Eingebettet ist das Ganze in das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderte Projekt GuStL (Gründung in Studium und Lehre – Teilprojekt GROW:  Go your own way), welches das Thema Gründung in der Lehre verwurzeln soll.

Passend dazu ist das Gründerlabor zur Konzeption digitaler Geschäftsmodelle auch eine ideale Einrichtung für das Projekt Digital Hub des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Zusammen mit benachbarten Landkreisen und Bildungsträgern wie der Berufsschule Balingen und der IHK Reutlingen engagiert sich die Hochschule beim Digital Hub für die Stärkung des Wissenstransfers und die Vermittlung digitaler Themen.

Der „Start-up Cube“ bietet den Studierenden auf zwei Etagen mit insgesamt rund 200 Quadratmetern Nutzfläche neben einem PC-Pool und einem Werkstattbereich auch einen Meeting-Point, eine informelle Lounge-Area sowie einen Besprechungs- und Co-Working-Bereich mit modernster IT- und Präsentationstechnik. Flankiert wird das Angebot durch Geräte aus den Bereichen Machine Learning, Künstliche Intelligenz, 3D-Druck und additive Fertigung sowie Virtual- und Augmented Reality. Im Hinblick auf Zukunftstrends wie E-Mobilität und autonomes Fahren finden Studierende vor Ort auch Equipment aus dem Automotive-Bereich.

Abgerundet wird das Angebot durch E-Learning-Module, beispielsweise zur Erlangung verschiedener Zertifikate wie SCRUM (agiles Projektmanagement), Machine Learning, Automation und Programmierung sowie Gründungszertifikate.

Interessierte Studierende, Unternehmen und Bildungspartner sind jederzeit willkommen. Kontakt:Florian Geiser

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder