Userlike Chat Button

Berufsbegleitende Weiterbildung

persönlich. flexibel. praxisnah.

  • Persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner & Rennomierte Professoren
  • Austausch mit Kommilitonen & Experten
  • Flexibilität
  • Praxisbezug in jedem Modul

Über unsere E-Learning-Plattform ILIAS haben Sie Zugriff auf unseren Online-Campus. In unserem Demo-Modul können Sie sich selbst ein Bild über die Organisation und den Aufbau verschaffen. Sie finden dort alle wichtigen Informationen sowie Leseproben unserer Studienbriefe. 

Erhalten Sie Zugriff auf unser Demo-Modul – senden Sie uns dazu einfach Ihre Anfrage über unser Kontaktformular.

Modulablauf

1
VorbereitungCa. zwei Wochen vor dem Beginn eines Moduls erhalten Sie Zugriff auf die entsprechenden Lernmaterialien, wie bspw. Studienbriefe bzw. Reading Guides sowie Online-Lernvideos über unsere E-Learning-Plattform.

2
OnlinephaseIn der Online-Phase werden die Inhalte aus den Studienbriefen bzw. Reading Guides in Online-Seminaren sowie durch praktische Übungen im Selbststudium vertieft. Die Ergebnisse werden geprüft und Sie erhalten ein ausführliches Feedback.

3
Modulwochenende & PrüfungAm Modulwochenende werden an 2 Tagen Inhalte aus den Studienbriefen aufgegriffen, offene Fragen geklärt und ergänzende Inhalte durch die Dozenten vermittelt. Abschließend erfolgt die Abnahme des Leistungsnachweises in Form einer Prüfung.

Häufige Fragen:

Der durchschnittliche Aufwand pro Modul beträgt erfahrungsgemäß etwa 15-20 Stunden in der Woche, wobei der Workload selbstverständlich auch stark von Ihren Vorkenntnissen und Ihrer Berufserfahrung sowie Ihrem persönlichen Lerntempo abhängt. 

Die bisherige Erfahrung hat gezeigt, dass die Studierenden gut mit der zu bewerkstelligenden Arbeitsbelastung zurechtkommen. Die Mehrzahl unserer Studierenden arbeiten in Vollzeit und absolvieren das Studium nebenher.

Gleichzeitig gehen wir auf die Bedürfnisse unserer berufsbegleitenden Studierenden ein. Steht ein größeres Projekt in Ihrer Firma an, müssen Sie für einen längeren Zeitraum ins Ausland oder gibt es eine Phase, in der Sie sich intensiver um Ihre Familie kümmern müssen, können Sie flexibel drauf reagieren. Sie können dann Module auf das folgende Semester schieben oder auch ein ganzes Urlaubssemester einlegen.

Auch im Fall von beruflich oder privat bedingten zeitlichen Engpässen ist es unkompliziert möglich, Entlastung in Form eines Urlaubssemesters zu schaffen. Dieses muss ebenfalls beantragt werden. Während dieser Zeit ist jedoch keine Teilnahme an Prüfungsleistungen möglich. Sie bezahlen nur den Semesterbeitrag. Wir beraten Sie gerne, wie Sie das Studium trotzdem sinnvoll – gemäß den Anforderungen der Studien- und Prüfungsordnung – absolvieren können.

Parallel zum Selbststudium findet in der Online-Phase eines Moduls einmal wöchentlich eine Onlineveranstaltung statt. Diese ist grundsätzlich abends unter der Woche angesetzt. Für den Fall dass Sie mal verhindert sein sollten an einem Online-Meeting teilzunehmen werden diese entsprechend aufgezeichnet.

 

Je nach Modul werden neben reinen Vorlesungen insbesondere auch praktische Workshops durchgeführt und damit das Erlernte nicht nur reflektiert, sondern auch die Anwendung in der Praxis erprobt. Darüber hinaus sind an dem Modulwochenende die Leistungsnachweise und Prüfungsleistungen des jeweiligen Moduls zu erbringen.

Das Modulwochenende beginnt in der Regel Samstagmorgens (etwa gegen 09:00 Uhr) und endet am frühen Sonntagnachmittag (etwa gegen 14:00/15:00 Uhr).

Das Modulwochenende findet in der Regel online statt. Einmal pro Semester wird ein Präsenzwochenende in Albstadt oder Mannheim angeboten.
 

Der Studienablauf ist auf die Bedürfnisse unserer berufsbegleitenden Studierenden ausgerichtet, so dass Sie bei Bedarf flexibel einzelne Module auf ein Folgesemester schieben oder ein Urlaubssemester einlegen können. Module können auch wiederholt werden. 

Ein großer Vorteil ist unsere Flexibilität. Wenn Sie aus beruflichen oder privaten Gründen an Prüfungsleistungen nicht teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, vor dem Prüfungstermin einen Prüfungsrücktritt schriftlich zu beantragen. Hier geben Sie zudem an, ob Sie zu einem eventuell anstehenden Nachtermin oder im kommenden Jahr mit dem nächsten Jahrgang angemeldet werden möchten.

Es gibt keine Pflichtanwesenheit zu den Vorlesungsveranstaltungen am Wochenende (Präsenz) oder unter der Woche am Abend (online). Alle Vorlesungen werden aufgezeichnet – sowohl die Online-Meetings am Abend als auch die theoretischen Inhalte am Präsenzwochenende. Von praktischen Anteilen gibt es jedoch keine Aufzeichnungen. Wir empfehlen möglichst die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen für den Austausch untereinander und zur Nutzung des entstehenden beruflichen Netzwerkes. Die Aufzeichnungen und das entsprechende Studienmaterial werden in ILIAS eingestellt. Für Klausuren müssen Sie persönlich zu den vorgegebenen Terminen anwesend sein. Mündliche Prüfungsleistungen finden oft remote oder am Präsenzwochenende statt.

Internetzugang
Für die Online-Prüfungen und -Vorlesungen sowie für den Zugriff auf alle digitalen Inhalte wird ein Internetzugang vorausgesetzt. In einzelnen Modulen kann es notwendig sein, dass mehrere Gigabyte an Daten (Up- oder Download) übertragen werden müssen. Daher ist ein nicht-volumenbasierter Internetzugang empfehlenswert.

Computer
Für die praktische Bearbeitung von Laborarbeiten, Übungen und in den Online-Klausuren wird ein leistungsstarker Computer vorausgesetzt. Wir empfehlen ein Notebook, das auch an den Wochenendveranstaltungen verwendet werden kann. 

Diese (Hardware-)Eckdaten haben sich als nützlich erwiesen:
• Mindestens 8 logische Prozessoren (Quadcore); z. B. Intel i5 Quadcore (neuere Generation) oder besser / oder ein vergleichbarer AMD-Prozessor
• 16 GB RAM (besser 32)
• 1 TB SSD
• USB3 / Gigabit-LAN / WLAN
• Keine besonderen Ansprüche an die Grafikkarte
• Weitere Eigenschaften (z. B. Display o. ä.) nach persönlicher Präferenz

Da viel mit Festplattenimages gearbeitet wird, ist ausreichend Speicherplatz empfehlenswert. Zudem werden häufig virtuelle Maschinen eingesetzt. Um diesen genügend Ressourcen bereitstellen zu können, sind ausreichend Arbeitsspeicher und CPU-Kerne sinnvoll. Hinweise und Unterstützung zur Einrichtung der virtuellen Maschinen wird Ihnen in den Modulen zur Verfügung gestellt.

Betriebssystem
Als Betriebssystem wird ein aktuelles Windows-Betriebssystem empfohlen. Viele Anwendungen sind ausschließlich auf Windows lauffähig und in virtuellen Maschinen nur eingeschränkt nutzbar. Daher wird die Verwendung des Windows-Betriebssystem auf dem Host empfohlen. Mit erfahrungsgemäß höherem Aufwand lassen sich auch Linux-Betriebssysteme einsetzen. Auch die Verwendung von Mac OS ist prinzipiell möglich, allerdings nicht empfehlenswert und teils mit starken Einschränkungen und erhöhtem Aufwand verbunden.

Headset
Für die Onlineprüfungen / -referate wird ein Headset benötigt.

Dozenten & Tutoren

Lernen von und mit den Besten

In unseren Weiterbildungsprogrammen lehren renommierte Professoren und ausgewiesene Experten. Die Professoren, die Sie in den Vorlesungen und Seminaren kennenlernen werden, sind Autoren vieler Publikationen und Lehrbücher ihrer jeweiligen Disziplin. 

Unsere Dozenten sind angesehen Experten auf ihren Fachgebieten und nehmen regelmäßig an renommierten Fachkonferenzen teil. Damit ist ein Transfer von aktuellem Fachwissen und neuesten Erkenntnissen aus der Forschung in die Studieninhalte gewährleistet. Gleichzeitig sind unsere renommierten Professoren und Dozent motivierte Wissensvermittler und besitzen viel Erfahrung in der Online-Lehre.Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Kursen an, die von der Grundlagenforschung bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen, die für die unsere fortgeschrittenen Themenbereiche relevant sind.

  • Renommierte Professoren
  • Einmaliges Know-how durch unsere Partnerschaften
  • Hochqualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiter
  • Wissenschaftliche Publikationen
  • Umfassende Betreuung
  • Namhafte Kooperationspartner

Durchgängige Betreuung

Die Betreuung unserer Studierenden ist ein zentrales Element unseres Konzepts. In jedem Modul stehen Ihnen motivierte und engagierte Professoren und Tutoren zur Seite, die Ihnen unkompliziert weiterhelfen, wenn es mal an einer Stelle hakt.

Für diese Betreuung und auch für die Kommunikation mit Ihren Kommilitonen stehen Ihnen verschiedenste Kommunikationsformen wie Webkonferenz-Systeme, Foren, Chat oder E-Mail zur Verfügung. Aber selbstverständlich haben Sie bei speziellen Fragen und Anliegen auch die Möglichkeit, einfach persönlich vor Ort oder per Telefon mit Ihren Dozenten oder Tutoren zu sprechen. 

Zulassungsvoraussetzungen


Masterstudium

Melden Sie sich gerne bei uns, dann prüfen wir ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder vergleichbar notwendig. Über die Gleichwertigkeit anderer Hochschulabschlüsse entscheidet die Zulassungskommission.

Sie sollten über eine qualifizierte und fachlich relevante Berufserfahrung von mindestens einem Jahr nach Abschluss des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums verfügen. Die Praxisphase eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums kann hierbei mit maximal sechs Monaten angerechnet werden. Sollten Sie weniger als ein Jahr Berufserfahrung haben und sich in einem Anstellungsverhältnis befinden, ist (mit Genehmigung der Zulassungskommission) alternativ auch ein Training-on-the-Job möglich.

Dann überbrücken Sie die Zeit, indem Sie einzelne Module über unser Zertifikatsprogramm belegen. Diese werden Ihnen bei einem späteren Wechsel in den Master angerechnet.


Zertifikatsprogramm

Melden Sie sich direkt für die Module an oder kontaktieren Sie uns um sich beraten zu lassen.

Bis auf die fachlichen Voraussetzungen lt. Modulhandbuch gibt es keine Zulassungsbeschränkungen.

Gebühren

Eine Investition in Ihre Zukunft

Keine versteckten Kosten

Die Gebühren beinhalten alle Studienmaterialien, die Nutzung der Lernplattform, die Betreuung durch Dozenten und Tutoren während der Studienphase, Korrektur und Bewertung von Prüfungsaufgaben und Klausuren, sowie im Master die Betreuung der Master-Thesis. 

Nicht enthalten sind hingegen etwaige Reise- und Übernachtungskosten. 

Als regulär eingeschriebene Studenten an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entrichten Sie außerdem pro Semester den Semesterbeitrag von derzeit 182,70 € (Stand: 03/2025), der für Sie vielfältige Vergünstigungen mit sich bringt.

Sie bezahlen nur die Leistung, die Sie in Anspruch nehmen.

Im Zertifikatsprogramm: Bei einem Abbruch, erhalten Sie die Gebühren für nicht belegte aber bereits bezahlte Module erstattet.

Im Master: Pro Semester werden Ihnen die Module in Rechnung gestellt, die Sie in dem jeweiligen Semester besuchen. Bei einem Abbruch des Studiums, erhalten Sie die Gebühren für nicht belegte aber bereits bezahlte Module erstattet. 

FAQ zu den Gebühren

  • Das Landeshochschulgesetz sieht vor, dass im Unterschied zu regulären Bachelor- und Masterstudiengängen, Weiterbildungsprogramme kostendeckend durch Gebühren finanziert werden müssen.

  • Durch die Gebühren sind die folgenden Leistungen abgedeckt: alle Studienmaterialien (hochwertige digitale Studienbriefe und Dokumente), die Korrektur und Bewertung von Prüfungsaufgaben und Klausuren, die fachliche Betreuung durch die Tutoren und das Dozenten-Team, die Studienberatung, die Nutzung des Learning Management Systems und der einmalige Besuch aller vorgesehenen Präsenzwochenenden.

    Nicht im Preis enthalten sind hingegen etwaige Reise- und Übernachtungskosten. 

    Als regulär eingeschriebene Studenten an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entrichten Sie außerdem pro Semester den Semesterbeitrag, der für Sie vielfältige Vergünstigungen mit sich bringt. Die enthaltenen Studierendenwerksbeiträge führt die Hochschule an das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim ab.

  • Die Studiengebühren im Master sind pro Semester fällig (01.03. / 01.09.). 

    Sie erhalten von uns für jedes Semester eine Gebührenaufstellung mit den Gebühren die fällig werden.

    Die Gebühren im Zertifikatsprogramm sind 14 Tage vor Modulbeginn fällig.

  • Die aktuellen Gebühren können Sie der jeweiligen Gebührensatzung entnehmen, diese finden Sie unter Downloads.

  • Es gibt verschiedende Fördermöglichkeiten, eine Übersicht finden Sie unter Fördermöglichkeiten.