Berufsbegleitendes Studium
Wenn ein Vollzeitstudium nicht machbar ist
Ein Studium in Vollzeit ist eine Umstellung, die für viele Berufstätige nicht mehr vorstellbar ist. Die finanziellen Einbußen durch den Verdienstausfall, die mangelnde zeitliche Flexibilität durch den Vorlesungsplan sowie eventuell die Notwendigkeit lange Wege in Kauf zu nehmen oder gar umziehen zu müssen, bedeuten einen Eingriff in den Alltag, der insbesondere mit der Familie oftmals schwer zu bewerkstelligen ist.
Unser Online-Studium, das von Grund auf berufsbegleitend ausgelegt ist, bietet Ihnen die Möglichkeit das Studium flexibel in Ihren bestehenden Alltag und Ihr Umfeld zu integrieren. Sie lernen wann und wo Sie es wünschen. Durch die Möglichkeit, die Studiengeschwindigkeit flexibel zu gestalten, sind Sie zudem in der Lage, das Studium vollständig an Ihre individuellen Verhältnisse anzupassen.
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat langjährige Erfahrung im Angebot berufsbegleitender Studiengänge und Studienprogramme.
Als eine der bundesweit führenden Hochschulen auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Weiterbildung übernahm sie in mehreren vom Land Baden-Württemberg und vom Bund geförderten Programmen zur Etablierung berufsbegleitender Studienangebote die Rolle des Koordinators. Unser bewährtes Blended Learning Konzept, das in unseren berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten Data Science (M.Sc) und Digitale Forensik (M.Sc) bereits seit mehreren Jahren erfolgreich eingesetzt und immer weiter an die Bedürfnisse berufstätiger Studenten angepasst wurde, kombiniert die Schlüsselkomponenten Selbststudium und Präsenzlehre.
Häufig gestellte Fragen
Bei der Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium tauchen erfahrungsgemäß viele Fragen auf. Wir sind der Meinung, dass eine solche Entscheidung, die Ihre Zukunft nachhaltig beeinflussen wird, nur sinnvoll getroffen werden kann, wenn Sie über alle notwendigen Informationen verfügt.
Hier finden Sie die Antworten auf regelmäßig auftauchende Fragen.
Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden oder Sie noch ausführlichere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf Ihre Fragen beantworten zu dürfen.
- Wie läuft ein Online Studium ab?
Sämtliche Materialien und Vorlesungsinhalte werden Ihnen digital zur Verfügung gestellt. Dies umfasst Studienbriefe, Vorlesungsskripte, Vorlesungsaufzeichnungen, Übungen und weiteres Begleitmaterial. Fragen können Sie in betreuten Foren oder in Videoseminaren mit dem Dozenten oder einem qualifizierten Tutor stellen, so dass Sie zwar individuell lernen aber nicht alleine gelassen werden. Über Ihren Zugang zur Hochschulbibliothek haben Sie zudem Zugriff auf tausende Fachbücher, Artikel und Zeitschriften in digitaler Form.
- Erhält man nach Abschluss des Studiengangs einen vollwertigen Abschluss?
Ja. Wenn Sie das Masterstudium Data Science oder das Masterstudium Digitale Forensik berufsbegleitend erfolgreich abschließen, erhalten Sie einen vollwertigen, international anerkannten Master of Science (M.Sc.). Dieser Abschluss wird von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gleichwertig zu den grundständigen Masterstudiengängen behandelt und berechtigt zur Promotion.
- Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zugelassen zu werden?
Um zu einem berufsbegleitenden Masterstudiengang zugelassen zu werden, müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung und einen abgeschlossenen Bachelorstudiengang haben. Die Hochschulzugangsberechtigung kann sich durch ein erworbenes Abitur, einem Fachabitur in einem verwandten Feld oder über eine fachbezogene Berufsausbildung und Berufserfahrung ergeben.
Klären Sie Ihre individuelle Situation gerne direkt mit der Programmassistenz.
- Mit welchem Zeitaufwand muss ich etwa rechnen?
Ein ECTS entspricht einem zeitlichen Arbeitsaufwand von 25–30 Stunden pro Semester. Bei einem Vollzeitstudium sind 30 ECTS pro Semester vorgesehen. Da die Anzahl der Module und der damit verbundenen ECTS, die in einem Semester vom Studenten absolviert werden, individuell festlegbar sind, lässt sich der Workload des Studenten problemlos an seine private und berufliche Situation anpassen.
- Gibt es feste Termine im Semester?
Neben den Prüfungsterminen im Laufe des Semesters gibt es kaum verbindliche Termine.
Diese Termine sind erfahrungsgemäß hilfreich, um Ihr Studium und die Vorlesungsinhalte strukturiert über das Semester zu verteilen.
- Wie oft und wie lange muss man vor Ort sein?
Um den Aufwand und die Belastung durch regelmäßige An- und Abreisen so gering wie möglich zu halten, gibt es pro Semester nur wenige Präsenzwochenenden (Samstag/Sonntag).
Vorlesungen und Praktika werden i.d.R. vollständig digital abgewickelt.
- Kann man das Studium tatsächlich berufsbegleitend neben einer Vollzeitstelle absolvieren?
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet bereits seit längerer Zeit berufsbegleitende Master-Studiengänge an. Unsere Erfahrungen mit Studenten, die neben einer Vollzeitstelle studieren, haben gezeigt, dass diese oft motivierter, disziplinierter und erfolgreicher studieren als unsere regulären Vollzeitstudenten. Die Abbruchquoten sind extrem niedrig und das Feedback der Studenten ist überwältigend positiv.
Ein Online Studium erfordert genau wie ein Vollzeit-Studium Disziplin, Engagement und Zeitmanagement. Durch die Möglichkeit zur flexiblen Zeiteinteilung und der individuell wählbaren Geschwindigkeit, lässt sich ein solches Studium aber sehr gut in ein bestehendes Arbeitsverhältnis integrieren.
- Wie kann ich die Studienbelastung an meine Situation anpassen?
Sie haben bei uns die Möglichkeit, die Anzahl der pro Semester belegten Module an Ihre persönlichen Erfordernisse anzupassen. Die Studienbelastung ergibt sich aus der Zahl und dem Umfang der Module, die Sie pro Semester belegen.
Unsere berufsbegleitenden Masterstudiengänge sind grundsätzlich so ausgelegt, dass Sie insgesamt ca. 15 ECTS pro Semester erreichen und so nach spätestens 3.5 Jahren (Digitale Forensik) bzw. 3 Jahren (Data Science) Ihren Abschluss machen.
Sollte Ihnen die Arbeitsbelastung jedoch zu groß sein, haben Sie die Möglichkeit auch weniger Module pro Semester zu belegen. Dadurch verlängert sich das Studium natürlich auch dementsprechend, allerdings entstehen Ihnen keine zusätzlichen Gebühren, da sich diese nach den belegten Modulen pro Semester berechnen.
Sie haben im Laufe des Studiums jedes Semester erneut die Möglichkeit, die Geschwindigkeit und damit die Belastung an Ihre individuellen Umstände neu anzupassen.
- Wie hoch sind die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium?
Die Gebühren für das Studium belaufen sich auf ca. 3.000 - 3.500,- Euro pro Semester. Wenn Sie sich Leistungen aus vorherigem Studium, Berufsausbildung oder Berufsausbildung anerkennen lassen, reduziert sich der Betrag entsprechend.
Hinzu kommen noch die regulären Semestergebühren von ca. 180 Euro pro Semester sowie Kosten für An- und Abreise und Unterbringung während der Präsenzzeiten.
Die genaue Höhe der Gebühren können Sie der Gebührensatzung entnehmen.
- Kann man die Ausgaben für ein Studium steuerlich geltend machen?
In Fragen der Absetzbarkeit wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater, da hier Ihre individuellen Umstände berücksichtigt werden müssen.
Pauschal kann man jedoch sagen, dass Weiterbildungskosten in den meisten Fällen vollständig als Werbungskosten von den Steuern abgesetzt werden können. Dies umfasst sämtliche damit verbundene Kosten wie Gebühren, Material sowie Fahrtkosten und Unterkunft für Präsenzveranstaltungen.
- Was für Studienmaterial gibt es?
Die Studienmaterialien, die Ihnen zur Verfügung gestellt werden, umfassen Studienbriefe, Vorlesungsaufzeichnungen, Skripte, Übungsblätter, Praktikumsaufgaben, betreute Foren sowie den Zugriff auf die Hochschulbibliothek mit einer Vielzahl an elektronisch verfügbaren Fachbüchern, Zeitschriften und wissenschaftlichen Artikeln.
- Kann man sich Module anrechnen lassen?
Ja. Die Anerkennung von einzelnen Modulen aufgrund nachgewiesener Kenntnisse aus einem vorherigem Studium oder durch Berufserfahrung ist möglich.
Wenn Sie Leistungen auf Module anrechnen lassen möchten, müssen Sie einen entsprechenden Antrag stellen und entsprechende Nachweise liefern.
Eine Anerkennung erfolgt dann durch den Prüfungsausschuss als Einzelfallbeurteilung, bei der ausreichende inhaltliche Übereinstimmung und ein gleichwertiger qualitativer Standard überprüft werden.
Reden Sie am besten einfach mit uns, damit wir Sie aufgrund Ihrer individuellen Situation bestmöglich beraten können.
- Präsenzphasen und Termine
Damit sich das Studium in Ihren Alltag integrieren lässt, sind die Vorlesungsinhalte auf ein flexibles Selbststudium mit freier Zeiteinteilung ausgelegt. Auch die praktischen Übungen können Sie bequem von zuhause aus erledigen und online abgeben. Es gibt vereinzelte Präsenzwochenenden, die frühzeitig bekannt gegeben werden und teilweise freiwillig sind.
Die Terminplanung erfolgt immer sehr frühzeitig, sodass Sie bereits zu Beginn Ihres Studiums die Modulzeiträume kennen.