Userlike Chat Button

Zertifikate

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet verschiedene wissenschaftliche Weiterbildungsprogramme an, die mit Zertifikaten abschließen. Diese Programme ermöglichen es Ihnen, spezifische Kompetenzen zu erwerben und Ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen gibt es ein Zertifikat, das den erfolgreichen Abschluss des Programms bescheinigt.

Ihre Vorteile:

  • Gezielte Weiterbildung
  • Keine Zulassungsvoraussetzungen
  • Zertifikat mit ECTS
  • Anerkennung in verschiedenen Studiengängen möglich

Das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet eine Reihe von berufsbegleitenden Studiengängen und Zertifikatsprogrammen an, darunter:

  • Data Science (M.Sc. + Zertifikate): Dieses Programm bereitet die Teilnehmenden auf die Herausforderungen im Bereich Big Data vor und ermöglicht es, einzelne Module als Zertifikatskurse zu belegen.
  • Digitale Forensik (M.Sc. + Zertifikate): Teilnehmende können Module einzeln absolvieren und erhalten dafür Zertifikate mit ECTS-Punkten, die bei einem späteren Masterstudium anerkannt werden.
  • Open C³S Zertifikatsprogramm: In Kooperation mit neun weiteren Hochschulen werden Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit angeboten, die praxisorientiert gestaltet sind.
  • Sustainability Zertifikatsprogramm: Dieses Programm richtet sich an Personen, die sich auf akademischem Niveau in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit weiterbilden möchten.

 

Welche Zertifikatsabschlüsse gibt es?

  • Umfassen 1–5 ECTS-Punkte (nach dem European Credit Transfer System), und entsprechen damit dem Umfang und Inhalt einzelner Vorlesungen.
  • Bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme an einer Weiterbildung.
  • Gibt es für einzelne Module oder umfassendere Programme.
  • Einzelzertifikate sind besonders geeignet für gezielte, themenspezifische Weiterbildungen ohne langfristige Studienverpflichtung.
  • Umfasst meist 10–15 ECTS-Punkte.
  • Es setzt sich aus mehreren Modulen zusammen.
  • Bietet eine tiefere Spezialisierung in einem bestimmten Fachbereich.
  • Dauern einige Monate bis zu einem Jahr.
  • Umfasst meist 30–60 ECTS-Punkte.
  • Setzt sich aus mehreren CAS und/oder Modulen zusammen.
  • Es entspricht einer vertieften Spezialisierung und kann als Zwischenschritt zu einem Masterstudium dienen.
  • Dauert ein bis zwei Jahre.
  • Baut oft auf einem CAS auf oder besteht aus mehreren solchen Modulen.

Die Einzelzertifikate, CAS und DAS sind nicht gleichzusetzen mit einem Master, können aber darauf angerechnet werden: sie können also zu einem akademischen Grad führen. Sollten Sie sich also später für ein entsprechendes Masterstudium entscheiden, werden Ihnen erfolgreich abgeschlossene Module selbstverständlich angerechnet.

Fragen & Antworten rund um unser Zertifikatsprogramm

Ja, alle Zertifikatsmodule werden im jeweiligen Master anerkannt. Das heißt: Zertifikate aus dem Bereich Data Science werden im DS-Master angerechnet, Zertifikate aus dem Bereich Digitale Forensik werden im DF-Master angerechnet.

Umgekehrt gilt auch: wenn bspw. ein Master-Studium in Data Science begonnen, aber nicht beendet wird, können dennoch alle bestandenen Module als Zertifikat erhalten werden.

Ja, wenn die Module im Gesamtzertifikat enthalten sind, werden diese anerkannt. 

Einzelmodul(e), die über das Zertifikatsprogramm erfolgreich abgeschlossen werden, können zu Gesamtzertifikaten zusammengefasst werden, falls eine entsprechende Kombination vorhanden ist.

Sie können jederzeit im Zertifikatsprogramm einsteigen, da es bzgl. der Reihenfolge in der Sie die einzelnen Module eines Gesamtzertifikats belegen keine Vorgaben gibt. Allerdings ist zu beachten, dass jedes Modul nur einmal jährlich angeboten wird. 

Damit wir sicherstellen können, dass Sie Ihre Zugangsdaten auch rechtzeitig erhalten, muss die Anmeldung spätestens zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls Ihres Gesamtzertifikats erfolgen.

 

Auch hier gibt es keine Vorgaben. Abhängig von Ihrer persönlichen Lebenssituation und Ihrem Lernpensum können Sie selbst bestimmen, wann Sie welches Modul unter Berücksichtigung unseres Modulkalenders belegen.

 

Im Gegensatz zum Masterstudium gibt es für das Zertifikatsprogramm keine formale Voraussetzungen.

Ein Zertifikatsstudent hat den Status eines „Gasthörers“. Er ist immatrikuliert, erhält eine Matrikelnummer und kann in der Zeit während des Zertifikatsstudiums die Bibliothek und die hochschuleigenen Services nutzen. Da er aber keinen Semesterbeitrag bezahlt, außerdem „normale“ Einschreibungen von Studierenden nur semesterweise möglich sind - in Zusammenhang mit der eben erwähnten Gebühr - erhalten die Zertifikatsteilnehmer keinen Studentenausweis.

Welche Vorteile haben die Zertifikate?

Im Gegensatz zu einem vollen, berufsbegleitenden Master-Studiengang - der eine Regelstudienzeit von sechs oder sieben Semester hat - ermöglichen die Zertifikate einen flexibleren, selektiven Einstieg in die Thematik. Anstatt alle Module eines Master-Studiengangs zu hören bzw. hören zu müssen, können Sie selbst Schwerpunkte setzen und sich das Ergebnis dennoch nachvollziehbar bescheinigen lassen. Zusätzlich erhalten Sie für alle Zertifikate ECTS-Punkte, die später bei einem Master-Studiengang angerechnet werden können.

  • Berufliche Weiterentwicklung: Sie erwerben spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihre Karrierechancen verbessern können.
  • Flexibilität: Unser Zertifikatsprogramm ist berufsbegleitend und modular aufgebaut, sodass Sie sie an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
  • Anerkennung: Ein Zertifikat unserer anerkannten Hochschule kann Ihre Qualifikationen nachweisen und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt stärken.
  • Netzwerkaufbau: Durch die Teilnahme an unseren Weiterbildungsprogrammen knüpfen Sie Kontakte zu Fachleuten und Gleichgesinnten, was für Ihren beruflichen Werdegang von Vorteil sein wird.

Prüfungen, Zertifikate, Teilnahme­bescheinigungen

  • Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, wenn Sie an den Vorlesungen teilgenommen und/oder die Übungsaufgaben bestanden haben.

     

  • Ein Zertifikat wird automatisch nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls ausgehändigt, und weist den erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Moduls nach - und damit auch die entsprechend verdienten ECTS.

     

  • Module, die als “nicht bestanden” benotet werden bzw. unbenotete Modulprüfungen dürfen wiederholt werden. Für Wiederholungsprüfungen können gemäß der Gebührenordnung weitere Gebühren erhoben werden. Sind im Besonderen Teil keine Einträge, sollen Wiederholungsprüfungen innerhalb von drei Monaten, spätestens mit dem nächsten Prüfungszyklus desselben Moduls angesetzt werden.

    Ein Rücktritt von einer Modulprüfung kann jederzeit vor Beginn der Prüfung erfolgen. 

     

  • Der vermittelte Lerninhalt wird am Ende eines Moduls mit einer Prüfung abgeschlossen.
    Diese werden in

    1. Mündlicher Prüfung

    2. Schriftlicher Prüfung

    3. oder anderer bewertbarer Prüfungen 

    erbracht. Eine Modulprüfung kann sich aus 1 bis 3 zusammensetzen.

    Zertifikatsordnung
     

  • Nein, Teilnehmer eines Zertifikatsmoduls sind automatisch angemeldet und zugelassen. 

    Zertifikatsordnung

  • Prüfer ist in der Regel die Person, die die der Modulprüfung zugrunde liegende Lehrveranstaltung hauptverantwortlich durchgeführt hat. Dies können neben Professoren auch Lehrbeauftragte, Lehrkräfte oder in beruflicher Praxis und Ausbildung erfahrene Personen sein, welche selber geprüft sind oder eine gleichwerte Qualifikation aufweisen können. 

  • Ein Modul gilt als bestanden, wenn die zugehörige Prüfung mit einem „ausreichend“ bzw. „bestanden“ bewertet wurde. Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.

  • Drei Monate nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse wird dem Teilnehmer auf formlosen Antrag Einsicht in seine schriftliche Prüfungsarbeiten und die darauf bezogenen Gutachten in die Prüfungsprotokolle gewährt.