Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
Der Auftrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung ist in Baden-Württemberg im Landes-Hochschulgesetz als Auftrag der Hochschulen fest verankert. Es handelt sich dabei um ein Angebot der Hochschulen, das sich an Berufstätige richtet, die ihr Wissen vertiefen oder sich in einem neuen Bereich qualifizieren möchten. Die Programme sind oft berufsbegleitend und modular aufgebaut.
Im Allgemeinen wird die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung von Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg angeboten. Das kann in Form von Weiterbildungsstudiengängen, Zertifikatskursen oder Einzelmodulen erfolgen. Häufig gibt es flexible Formate mit Online-Kursen oder Präsenzveranstaltungen am Wochenende, sodass eine Teilnahme im aktiven Berufsleben möglich ist. Die Inhalte sind meist praxisnah und auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abgestimmt.
Die wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des lebenslangen Lernens und der Anpassung an die sich ständig wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt seit über einem Jahrzehnt systematisch den Auf- und Ausbau von Strukturen für die wissenschaftliche Weiterbildung an den Hochschulen des Landes. Ziel ist es, die Hochschulen als Bildungspartner für die Weiterqualifizierung von Fachkräften zu etablieren und dabei flexibel auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Beschäftigten einzugehen.
Die unterschiedlichen Abschluss-Möglichkeiten:
- Einzelzertifikate:
- Umfassen meist 1–5 ECTS-Punkte (nach dem European Credit Transfer System), und entsprechen damit dem Umfang und Inhalt einzelner Vorlesungen.
- Bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme an einer Weiterbildung.
- Gibt es für einzelne Module oder umfassendere Programme.
- CAS (Certificate of Advanced Studies):
- Umfasst meist 10–15 ECTS-Punkte.
- Dauern einige Monate bis zu einem Jahr.
- Sind oft Teil eines modularen Weiterbildungsprogramms.
- DAS (Diploma of Advanced Studies):
- Umfasst meist 30–60 ECTS-Punkte.
- Dauert ein bis zwei Jahre.
- Baut oft auf einem CAS auf oder besteht aus mehreren solchen Modulen.
Die Einzelzertifikate, CAS und DAS sind nicht gleichzusetzen mit einem Master, können aber darauf angerechnet werden: sie können also zu einem akademischen Grad führen. Zudem sind sie oft beruflich anerkannt.
Südwissen
Ein zentrales Instrument zur Bündelung und Sichtbarmachung dieser Angebote ist die Plattform SÜDWISSEN. Diese Plattform vereint die Weiterbildungsangebote der 48 staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg und präsentiert sie übersichtlich für Interessierte. Ob flexible Online-Kurse, praxisorientierte Tagesseminare, mehrwöchige Zertifikatslehrgänge oder berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme – SÜDWISSEN bietet ein breites Spektrum an Formaten, die auf die individuellen Bedürfnisse von Einzelpersonen und Unternehmen zugeschnitten sind. Die Plattform erleichtert nicht nur die Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten, sondern ermöglicht auch eine direkte Buchung der Kurse.
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Wissenschaftsministerium, den Hochschulen und der Plattform SÜDWISSEN wird die wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg kontinuierlich weiterentwickelt und an die aktuellen Bedürfnisse von Wirtschaft und Gesellschaft angepasst. Dies trägt dazu bei, die Fachkräfte im Land mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten und die Innovationskraft Baden-Württembergs nachhaltig zu stärken.