Userlike Chat Button

Gute Gründe, um sich bei uns weiterzubilden!

Wir bieten neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen auch modulspezifische wissenschaftliche Weiterbildung über unsere Zertifikatsprogramme.

Wir kennen die Herausforderungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und begleiten die Teilnehmer Schritt für Schritt auf dem Weg zum Abschluss mit exzellenter persönlicher Beratung und Betreuung.

Wir bieten ein Höchstmaß an Flexibilität für unsere Studierenden.

Wir bieten ein durchdachtes Blended Learning Konzept mit Online-Vorlesungen, Selbstlernphasen und Modulwochenenden.

Wir bieten langjährige Erfahrung (seit 2010) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.

Als staatliche systemakkreditierte Hochschule mit öffentlich-rechtlich ausgestalteter wissenschaftlicher Weiterbildung stehen wir für Weiterbildung auf Grundlage höchster wissenschaftlicher Qualitätsstandards.

Wissenschaftliche Weiterbildung

an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf Hochschulniveau und sind zugleich anwendungsorientiert, wirtschaftsnah und praxisrelevant. Sie werden dabei von renommierten Professoren/innen und Experten/innen aus Wirtschaft und Industrie unterrichtet. Damit bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen für Ihre persönliche Qualifizierung und Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven.

Zudem ist für uns die Vereinbarkeit unserer Weiterbildungsangebote mit Beruf und Familie ebenso selbstverständlich wie ein persönlicher und individueller Support. Durch unser flexibles und modular aufgebautes Angebot werden wir diesem Anspruch gerecht und können Ihnen damit auch ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot anbieten.

Unsere zufriedenen Absolventen

Seit über 10 Jahren zufriedene Absolventen

Unser Angebot an berufsbegleitenden Studienprogrammen

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

arrow iconData Science

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik

In diesem Fernstudium werden Sie zum Ermittler in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Der Studiengang Digitale Forensik mit dem Abschluss Master of Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt.

arrow iconImpact Innovation and Business Development (IIBD)

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.
 

Zertifikatsprogramme

Die Zertifikatsmodule auf wissenschaftlichem Niveau und mit hohem Praxisbezug bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Damit können einzelne Module neben Beruf und Familie studiert werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten können sie auf ein Studium angerechnet werden. Unsere Einzelmodule und Gesamtzertifikate wenden sich an Fachkräfte und Experten aus Behörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft und Einzelpersonen.

arrow iconData Science (Zertifikate)

Big Data boomt – aber die Experten fehlen. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm wird der künftige Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen mit einzelnen Modulen vorbereitet. Es müssen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für die berufliche Weiterentwicklung.

arrow iconDigitale Forensik (Zertifikate)

Sie möchten kein ganzes Studium am Stück absolvieren? Dann belegen Sie die Module aus dem Masterstudium einzeln und erwerben jeweils einen Zertifikatsabschluss inkl. ECTS. Bei einem späteren Einstieg in den Master werden die Zertifikate anerkannt und müssen nicht noch einmal absolviert werden. Auch wenn Sie kein komplettes Studium anstreben, bilden Sie sich gezielt und kompakt in einem speziellen Thema weiter – in einem überschaubaren Zeitrahmen.

arrow iconIT Security - Open C³S

Zur Bekämpfung von Cybercrime ist Prävention unerlässlich. Angriffe häufen sich und werden zunehmend komplexer, was eine besondere Qualifizierung der Experten in Behörden und Unternehmen erfordert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in Kooperation mit neun weiteren renommierten Hochschulen und Universitäten qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Zertifikatsprogramme im Bereich Cyber-Sicherheit an, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Das umfangreiche Angebot besteht aus 41 Einzelmodulen und umfasst die Themenschwerpunkte IT-Sicherheit, Kryptographie, Forensik und Recht.

arrow iconSustainability

Sie interessieren sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit? Sie möchten sich auf akademischen Niveau in diesen Bereichen weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit unserem Zertifikatsprogramm Sustainability können Sie einzelne Module buchen und sich somit auch ohne Abitur auf hohem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Neuigkeiten

2 - Detail

Pressemitteilung Referat für Kommunikation und Marketing

Vier Studierende der Hochschule spielen in der Handball-Bundesliga

Mario Ruminsky, Tobias Heinzelmann, Lars Röller und Niklas Diebel schaffen den Spagat zwischen Studium und sportlichem Engagement buchstäblich spielend

Albstadt/Sigmaringen. Morgens Training, mittags Hörsaal: Gleich vier Studierende der Hochschule Albstadt-Sigmaringen spielen aktuell beim Handball-Bundesligisten HBW Balingen-Weilstetten in der ersten und teils zusätzlich in der zweiten Mannschaft. Mario Ruminsky und Tobias Heinzelmann studieren Maschinenbau in Albstadt, Niklas Diebel studiert Wirtschaftsingenieurwesen und Lars Röller Betriebswirtschaftslehre. Sie alle schaffen den Spagat zwischen täglichen Trainingseinheiten, bundesweiten Spielen und Vorlesungen buchstäblich spielend – auch dank der großen Unterstützung ihrer Fakultäten.

„Die Belastung ist natürlich nicht ohne“, sagt Torwart Mario Ruminsky. „Heute Morgen habe ich zum Beispiel durchs Training eine Vorlesung verpasst, die arbeite ich dann nach.“ Da aber viele Professoren ihre Skripte online stellen und es gute Tutorien gibt, „klappt das selbstständige Lernen ganz gut“. Positiver Nebeneffekt der Corona-Pandemie ist zudem, dass die meisten Lehrveranstaltungen derzeit sowieso digital stattfinden.

Doch allein in der Vorbereitungsphase trainiert die Mannschaft acht- bis zehnmal pro Woche, während der Saison sind es immer noch fünf oder sechs Einheiten – und dann kommen noch die Spiele hinzu. Finden diese auswärts statt, „sind wir schon am Vortag unterwegs. Mit einem Vollzeitstudium lässt sich das häufig schwer vereinbaren“. Ähnliche Erfahrungen machen Lars Röller und Niklas Diebel: „Es ist sicherlich nicht realistisch, das Studium in der Regelstudienzeit schaffen zu wollen“, sagt Niklas Diebel – diesen Anspruch habe er daher auch gar nicht. Der Kreisläufer Tobias Heinzelmann macht obendrein gerade sein Praxissemester in einem Unternehmen. Fürs Training wird der 21-Jährige freigestellt, „aber für die Spiele muss ich teilweise Urlaub in der Firma nehmen“, sagt er.

Trotz dieser Doppelbelastung würden es aber alle vier immer wieder so machen. „Unsere Professoren sind wirklich sehr offen und kooperativ. Sie kommen uns entgegen, wo immer es geht – zum Beispiel, wenn wir einfach mal früher wegmüssen.“ Auch die Kommilitonen seien eine große Hilfe: „Wir haben guten Kontakt und werden von ihnen auf dem Laufenden gehalten.“

Studium und Sport lassen sich in Albstadt optimal verbinden

Zwei der Sportler sind in der Region verwurzelt und spielen bereits seit ihrer Jugend im Verein, die beiden anderen sind eigens für den Handball hergezogen. Tobias Heinzelmann stammt aus Burladingen, Mario Ruminsky aus Weilstetten. Ein Studium in Albstadt war für sie naheliegend, da sie so ihre sportlichen und fachlichen Interessen optimal verbinden können. „Ich habe schon eine handwerkliche Ausbildung, und das Maschinenbaustudium in Albstadt hat einen sehr guten Ruf mit großem Praxisbezug und guten Jobaussichten in der Region“, sagt Mario Ruminsky. Da sei ihm die Entscheidung nicht schwergefallen. Ähnlich erging es seinem Teamkollegen und Kommilitonen: Tobias Heinzelmann war auf dem Technischen Gymnasium in Balingen und ist technikaffin. „Mein Studium an der Hochschule in Albstadt kann ich super mit dem Handball kombinieren.“

Lars Röller ist vom HBW rekrutiert worden und aus Mannheim hergezogen. „Das Studium in Sigmaringen hat sich da für mich angeboten“, sagt er. Niklas Diebel stammt aus Hannover und wollte sich nach einem kurzen Intermezzo an der Universität in Tübingen neu orientieren. „Ich habe auf Marios Tipp hin eine Maschinenbau-Vorlesung besucht und mich dann letztlich für Wirtschaftsingenieurwesen entschieden“, berichtet er. „Das ist für mich ein super Ausgleich zum Sport.“

Studieren ist auch in individueller Teilzeit möglich

Aus Sicht von Maschinenbauprofessor Prof. Dr. Vincenzo Forcillo funktioniert der Balanceakt hervorragend. „Wir tun alles, um den Studierenden trotz anderer Verpflichtungen ein Studium zu ermöglichen.“ Bei Mario Ruminsky und Tobias Heinzelmann sei es die Sportkarriere. „Es gibt aber auch Fälle, in denen Studierende berufstätig sind, familiäre Verpflichtungen oder eine ernste Krankheit haben.“ In diesen Fällen bietet die Hochschule Albstadt-Sigmaringen grundsätzlich ein Studium in individueller Teilzeit an, das genau auf die zeitlichen Möglichkeiten der Studierenden zugeschnitten ist.

Die Vereinbarkeit von Studium und Beruf oder privaten Verpflichtungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. „Mit dem berufsbegleitenden Teilzeitstudium können auch Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung eine Weiterqualifikation, eine berufliche Neuorientierung oder einen neuen Input für die tägliche Arbeit bekommen“, sagt Vincenzo Forcillo. Die Vorteile gegenüber einem Fernstudium liegen für ihn klar auf der Hand: „Lokale Ansprechpartner und Labore erleichtern das Studium“, sagt er. Zudem seien viele Studierende der Region verbunden.

Das Teilzeitstudium ist ein Angebot, das auch Mario Ruminsky inzwischen angenommen hat. Denn, wer weiß: Vielleicht spielen er und seine Teamkollegen ja irgendwann sogar in der Handball-Nationalmannschaft, was die sportlichen und zeitlichen Belastungen sicherlich nicht reduzieren würde. „Davon träumt natürlich jeder“, sagt Mario Ruminsky. Und aufmerksam beobachtet werden die vier in der Bundesliga auf jeden Fall.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformular IWW
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder