Userlike Chat Button
Digitale Forensik Hochschulzertifikat

Cyberstrafrecht

Programm
Digitale Forensik

Abschluss
Einzelzertifikat

Modulnummer
M212

Themenbereich
Recht, Computerstrafrecht

Leistungpunkte
5

Sprache
deutsch

Dozent
Prof. Dr. Dominik Brodowski

Gebühren
1215 €

Dauer
12 Wochen

Präsenzveranstaltungen
Saarbrücken

Onlineanteil
ca. 85%

Modulbeginn

1. Termin: 26.08.2025 - 06.10.2025

Modulinhalte

  • Das Strafrechtssystem vor den Herausforderungen der Informationsgesellschaft
  • Anwendungs- und Wirkbereich deutscher Normen; Extraterritoriale Ermittlungen
  • Die strafrechtliche Deliktsprüfung am Beispiel des § 303a StGB (strafrechtliche Fallbearbeitung; Tatbestand; Rechtswidrigkeit; Schuld)
  • Täterschaft und Teilnahme, Versuchs- und Fahrlässigkeitsdelikte im
    Computerstrafrecht
  • Strafrechtlicher Schutz informationstechnischer Systeme (Vertraulichkeit, Integrität
    und Verfügbarkeit)
  • Computerstrafrechtlicher Eigentums- und Vermögensschutz
  • Pornografie- und Äußerungsdelikte

Lernergebnisse, Kompetenzen

Wissen

Die Studierenden kennen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Grundprinzipien des Strafrechts und die Voraussetzungen strafrechtlicher Verantwortlichkeit in Bezug auf typische Straftatbestände, zu deren Begehung Informationstechnologie eingesetzt wird oder bei denen Informationstechnologie Angriffsobjekt ist.

Fertigkeiten

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Grundprinzipien des Strafrechts und die Voraussetzungen strafrechtlicher Verantwortlichkeit auf Sachverhalte anwenden, bei denen zur Tatbegehung Informationstechnologie eingesetzt wird oder Informationstechnologie Angriffsobjekt von Straftaten ist und so strafbares von straflosem Verhalten unterscheiden. Sie haben ein Verständnis für die Relevanz der Grundrechte und das Prinzip der Verhältnismäßigkeit für das Strafrecht entwickeln können. Zudem können sie das Strafrecht in die Gesamtrechtsordnung einordnen.

Sozialkompetenz

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls strafrechtliche Sachverhalte und deren Beurteilung präsentieren und über die hierbei relevanten Rechts- und Sachfragen in einen interdisziplinären Diskurs eintreten.

Selbstständigkeit

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Voraussetzungen typischer IT-Straftaten erkennen und hierdurch digital-forensische Auswertungen rechtssicher und zielgenauer gestalten.

Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse über Konzepte, Funktionen und Erscheinungsformen des Rechts, über die Rechtsanwendung und -durchsetzung sowie über juristische Arbeitsmethoden. Studierende sollen einen Überblick über die zentralen Rechtsprobleme der digitalen Forensik besitzen sowie juristische Fachbegriffe identifizieren und einordnen können.

Prüfungsform

Klausur

Jetzt anmelden