Databases
Programm
Data Science
Abschluss
Einzelzertifikat
Modulnummer
20100
Themenbereich
Data Management, Vertiefungsstudium
Leistungpunkte
5
Sprache
deutsch/englisch
Dozent
Prof. Dr. Thomas Eppler
Gebühren
1215 €
Dauer
6 Wochen
Onlineanteil
100%
Modulbeginn
2. Termin: 21.07.2025 - 31.08.2025
Inhalte des Moduls Databases
Die Weiterbildung Databases umfasst unter anderem die folgenden Inhalte:
- Datenbankentwurf
- Entity-Relationship-Modell
- Normalformen und Funktionale Abhängigkeiten
- Das relationale Modell SQL
- Windows Functions Constraints Transaktionen
- Stored Procedures
- Trigger Indizes
- Relationale Algebra
- Python- und Javazugriff auf Datenbanken
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, zu beurteilen, welche Rolle relationale Datenbanksysteme in datenintensiven Anwendungen einnehmen und welchen (signifikanten) Mehrwert diese Systeme bieten können. Sie sollen Ausschnitte der realen Welt in der tabellarischen Form der relationalen Welt darstellen und die Qualität der entstandenen Modelle einschätzen können. Im Fokus steht dabei der Erwerb umfassender Fertigkeiten im Umgang mit der Datenbanksprache SQL und deren Einbettung in bekannte Programmiersprachen. Dadurch werden die Studierenden befähigt, in ihren Applikationen Datenbanksysteme zu nutzen, um Massen von Daten sowohl in Tabellen- als auch in alternativen Formaten zu verarbeiten.
Lernergebnisse, Kompetenzen
Die Studierenden
- kennen Systeme und Techniken für die parallele Datenverarbeitung
- kennen die Aufgabenstellungen aus dem Themengebiet von Big Data
Die Studierenden
- sind in der Lage die Problem- und Aufgabenstellungen mit Bezug auf das Themengebiet Databases zu erkennen, diese, basierend auf eigenem Wissen und durch die gezielte Recherche zu beschreiben, Lösungsansätze zu entwickeln und diese allein oder im Team umzusetzen.
- sind in der Lage, eine anwendungsbezogene Evaluation von Daten, –Zugriffs- und – Verwaltungstechniken sowie von den diese Techniken implementierenden Systemen auszuführen, und darauf basierend eine zielgerechte Auswahl zu treffen.
- sind in der Lage wissenschaftliche Beiträge im Themenbereich Databases eigenständig zu lesen und qualitative Vergleiche der gelesenen Beiträge systematisch zu präsentieren.
Die Studierenden erarbeiten sich den Inhalt selbständig anhand von Studienbriefen.
Teilnahmevoraussetzung
Keine.
Prüfungsform
Klausur (60 Minuten)