Grundlagen Betriebssysteme und Shell-Programmierung
Programm
Digitale Forensik
Abschluss
Einzelzertifikat
Modulnummer
M202
Themenbereich
Grundlagenstudium, Informatik allgemein, Betriebssysteme
Leistungpunkte
5
Sprache
deutsch
Dozent
Prof. Dr. Martin Rieger
Gebühren
1215 €
Dauer
8 Wochen
Präsenzveranstaltungen
Albstadt
Onlineanteil
ca. 85%
Modulbeginn
1. Termin: 08.09.2025 - 15.10.2025
Modulinhalte
- Benutzung eines Betriebssystems am Beispiel UNIX: Konzepte und Entwicklung von Betriebssystemen, Linux, Benutzerverwaltung, Dateisystem (Dateien, Verzeichnisse), Zugriffskontrolle, Logdateien; Kommandozeileninterpreter (Shell) und Skriptprogrammierung mit der Shell, Zugriff auf Systeminformationen; forensische Auswertung einiger Dateien
- Arbeiten mit einer Shell unter Windows:
PowerShell, Commandlets, Grundlagen der Shell-Programmierung unter Windows, Objekte, Datentypen, Funktionen, Variablen, Pipeline und Objekte, Arrays, Hash-Tabellen, Ablaufsteuerung, Fehlerbehandlung, Zugriff auf Systeminformationen. Forensische Auswertungen mittels grafischer Benutzeroberfläche oder mittels automatisierbare Skripte
Lernergebnisse, Kompetenzen
Die Studierenden kennen die wesentlichen Merkmale und Komponenten eines Betriebssystems sowie grundlegende Methoden der Informatik.
Die Studierenden sind in der Lage, Skripte zur Systemadministration sowie für forensische Zweck zu konzeptionieren und zu erstellen.
Die Studierenden sind in der Lage, sich mittels des spezifischen Vokabulars auszudrücken, sich verständlich zu machen und andere zu verstehen.
Die Studierenden sind in der Lage, eigene Lösungsansätze zu erarbeiten.
Teilnahmevoraussetzung
Empfohlen: Grundfertigkeiten im Umgang mit IT-Systemen
Prüfungsform
Klausur + Laborarbeit