Userlike Chat Button
Digitale Forensik Hochschulzertifikat

Incident Response

Programm
Digitale Forensik

Abschluss
Einzelzertifikat

Modulnummer
M206

Themenbereich
IT-Sicherheit

Leistungpunkte
5

Sprache
deutsch

Dozent
Prof. Dr. Martin Rieger

Gebühren
1215 €

Dauer
8 Wochen

Präsenzveranstaltungen
Albstadt

Onlineanteil
ca. 85%

Modulbeginn

1. Termin: 27.04.2026 - 17.06.2026

Modulinhalte

  • Grundlagen der IT-Sicherheit: Begriffe, Konzepte, Mechanismen; Umsetzung von Schutzzielen
  • Security Engineering: Konzeption, Aufbau und Betrieb von sicheren Rechnersystemen; Analyseverfahren und Sicherheitsmodelle
  • IT-Bedrohungen: Schadsoftware, Bedrohung aus dem Rechnernetz, Bedrohungen aus dem Internet; Experimente mit Angriffsvektoren; Abwehrmechanismen
  • Maschinelles Lernen [ML]: ML aus Verteidiger-Sicht; ML aus Angreifer-Sicht
  • Incident Response: Vorgehensmodell; Phasen des Incident Response Management; Fallbeispiele; Praktisches Training zu Incident Response mit aktiven Angriffen
  • Penetration Testing: Zielsetzung, Methodik und Durchführung; die wichtigsten Methoden zur Informationsbeschaffung und zum Eindringen in Systeme; Vulnerability Assessment in Theorie und Praxis.

Lernergebnisse, Kompetenzen

Wissen

Die Studierenden kennen die Begrifflichkeiten im Gebiet der IT-Sicherheit. Die Studierenden kennen die Schwachstellen, Bedrohungen, Angreifer und Angriffe, wie sie typischerweise von Malware, Netzwerk-Angriffen und Internetangriffen ausgehen. Die Studierenden kennen die Möglichkeiten des Security-Engineerings und der Sicherheitskonzepte. Die Studierenden kennen die Methoden zu Incident Response.

Fertigkeiten

Die Studierenden können IT-Angriffe erkennen und klassifizieren. Die Studierenden sind in der Lage, IT-Sicherheitsmechanismen anzuwenden und auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Die Studierenden können Incident-Response Abläufe und Aktivitäten ausführen.

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, in einem Team IT-Konzepte zu entwickeln und laufende IT-Angriffe zu entdecken und abzuwehren.

Selbstständigkeit

Die Studierenden können in kritischen Situationen der IT-Sicherheit selbstständig Entscheidungen vorbereiten und verantwortlich treffen.

Teilnahmevoraussetzung

  • Obligatorisch: Kenntnisse aus den Modulen M201, M202, M203, M204
  • Empfohlen: Nutzersicht von vernetzten Rechnern, Programmierkenntnisse in C und Python

Prüfungsform

Hausarbeit + Referat

Jetzt anmelden