Userlike Chat Button
Digitale Forensik Hochschulzertifikat

Informationsrecht

Programm
Digitale Forensik

Abschluss
Einzelzertifikat

Modulnummer
M209

Themenbereich
Recht, IT-Recht

Leistungpunkte
5

Sprache
deutsch

Dozent
Prof. Manfred Gerblinger

Gebühren
1215 €

Dauer
8 Wochen

Präsenzveranstaltungen
Tübingen

Onlineanteil
ca. 85%

Modulbeginn

1. Termin: 01.07.2025 - 25.08.2025

Modulinhalte

Im Informationsrecht werden, aufbauend auf einer kurzen Übersicht über die Rechtssystematik und einer kurzen Einführung in zentrale Grundlagen der Rechtsordnung, folgende Bereiche behandelt:

  • Übersicht über das Zivilrecht: u.a. Probleme beim Vertragsschluss, der Vertragsgestaltung und der Vertragsbeendigung; Gewährleistungsrechte beim Hard-und Softwarekauf und –miete; Verfahrensrecht: Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche
  • Grundlagen des Strafrechts
  • Kauf im Internet
  • Urheberrecht und Recht am eigenen Bilde
  • Rechtsfragen der Open Source Software, Unterschiede einzelne Lizenztypen
  • Urheber-und Patentschutz bei Software; u.a. Lizenzrechte, Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen, Rechtsschutz für Datenbanken
  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht und Abmahnung
  • Datenschutzrecht inkl. EU-DSGVO
  • Neuere Rechtsentwicklungen: EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, TKG, TMG, IT-SicherheitsG, VertrauensdiensteG (zuvor SigG)
  • Internetrecht: Domainrecht, Rechtsfragen Homepage und Impressum

Lernergebnisse, Kompetenzen

Wissen

Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls grundlegende Kenntnisse über Konzepte, Funktionen und Erscheinungsformen des Rechts, Rechtsanwendung und -durchsetzung sowie Arbeitsmethoden. Sie besitzen einen Überblick über die zentralen Rechtsprobleme der digitalen Forensik.
Sie kennen internationale, insbesondere europäische juristische Rahmenbedingungen.

Fertigkeiten

Die Studierenden können juristische Fachbegriffe identifizieren und einordnen und Rechtsfragen gutachterlich bearbeiten.

Sozialkompetenz

Sie können die gewonnenen Erkenntnisse reflektieren und juristische Fragestellungen in der Gruppe erläutern und diskutieren.

Selbstständigkeit

Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, juristische Fragestellungen einzuordnen, Problempunkte zu erkennen, diese selbstständig gutachterlich zu bearbeiten bzw. durch entsprechende vertragliche Gestaltung Vorsorge zu treffen.

Teilnahmevoraussetzung

Juristische Grundkenntnisse und Zusammenhänge, grundlegende IT-Kenntnisse

Prüfungsform

Klausur

Jetzt anmelden