Userlike Chat Button
Digitale Forensik Hochschulzertifikat

IT-Strafverfolgung

Programm
Digitale Forensik

Abschluss
Einzelzertifikat

Modulnummer
217

Themenbereich
IT-Forensik, IT-Sicherheit

Leistungpunkte
5

Sprache
deutsch

Dozent
Prof. Dr. Dominik Brodowski

Gebühren
1215 €

Dauer
5 Wochen

Präsenzveranstaltungen
Saarbrücken

Onlineanteil
85%

Modulbeginn

1. Termin: 12.01.2026 - 15.02.2026

Modulinhalte

  • Umgang mit digitalen Erkenntnisquellen
  • Verdeckte bzw. geheime Ermittlungsmaßnahmen
  • Beachtung strafprozessualer Prinzipien
  • Zweckänderung und Verwertbarkeit
  • Grundzüge der Polizeigesetze

Lernergebnisse, Kompetenzen

Wissen

Die Studierenden kennen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die wesentlichen Rechtsgrundlagen der IT-Strafverfolgung einschließlich der Verwertbarkeit im gerichtlichen Verfahren.

Fertigkeiten

Die Studierenden sind – auch aufgrund fallgestützter Analysen namhafter verdeckter Strafverfolgungsmaßnahmen – nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, die investigativen und prozessualen Besonderheiten der IT-Strafverfolgung herauszuarbeiten und sich im dynamisch entwickelnden Strafprozessrecht digitaler Ermittlungen zurechtzufinden. 

Sozialkompetenz

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls strafprozessuale IT-Maßnahmen und deren Beurteilung präsentieren und über die hierbei relevanten Rechts- und Sachfragen in einen interdisziplinären Diskurs eintreten.

Selbstständigkeit

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Spezifika der IT-Strafverfolgung erkennen und hierdurch digital-forensische Auswertungen rechtssicher und zielgenauer gestalten.

Teilnahmevoraussetzung

Grundlegende Kenntnisse über Konzepte, Funktionen und Erscheinungsformen des Strafrechts, über die Strafrechtsanwendung und -durchsetzung sowie über juristische Arbeitsmethoden. Studierende sollen einen Überblick über die zentralen materiell-strafrechtlichen Rechtsprobleme der digitalen Forensik besitzen sowie juristische Fachbegriffe insbesondere des materiellen Strafrechts identifizieren und einordnen können.

Prüfungsform

Seminararbeit: Hausarbeit + Referat

Jetzt anmelden