Netzwerkforensik und -analyse
Programm
Digitale Forensik
Abschluss
Einzelzertifikat
Modulnummer
M208
Themenbereich
IT-Forensik, Netzwerke
Leistungpunkte
5
Sprache
deutsch
Dozent
Prof. Dr. Martin Riger
Gebühren
1215 €
Dauer
8 Wochen
Präsenzveranstaltungen
Albstadt
Onlineanteil
ca. 85%
Modulbeginn
1. Termin: 03.08.2026 - 25.09.2026
Modulinhalte
- Rechnernetze: Begriffe und Leistungsmerkmale
- Netzwerk-Codierung und –Zugriff: Codierung von Informationen, Frame-Bildung, Fehlererkennung, zuverlässige Übertragung
- ISO/OSI-Schichtenmodell, Grundlagen von LAN, WAN, WLAN, Ethernet-Protokoll
- Konzeption und Analyse von Rechnernetzen
Netzwerk-Komponenten, Routing, Vermittlung und Weiterleitung
Analyse mit PowerShell, Bordwerkzeugen, Wireshark und anderen Werkzeugen - TCP/IP: IP-Adressierung, Subnetting, CIDR; IPv6-Spezifica und Erweiterungen; TCP/IP-Frames: Aufbau und Auswertung
- Sicherheitsmechanismen in Rechnernetzen:
Verschlüsselung, VLAN, Firewall, Intrusion Detection - Forensische Untersuchungen im Rechnernetz
log-Dateien, Router-Logs, Netzwerkverkehrsanalyse; Forensische Analyse von Router, Proxa, IDS und Firewall im Detail - Network Security Monitoring: Datenaufzeichnungsphase, Detektionsphase, Analysephase; Forensische Gesichtspunkte und Nutzungsmöglichkeiten
Lernergebnisse, Kompetenzen
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zu Netzwerkstrukturen, zu Protokollen und zu Netzwerkdiensten. Die Studierenden kennen die zu erwartenden digitalen Spuren, die bei der Netzwerkbenutzung entstehen können.
Die Studierenden können Netzwerkverkehr aufzeichnen, analysieren und interpretieren. Die Studierenden können aus dem Netzwerkverkehr, aus Clients und Servern sowie aus aktiven Netzwerkkomponenten digitale Spuren fachkundig erheben, analysieren und darstellen.
Die Studierenden können die aus der forensischen Analyse von Spuren im Rechnernetz gewonnenen Ergebnisse fachkundig in der Community darstellen und diskutieren.
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten, den eigenen Fortschritt adäquat zu bemessen und die gewonnenen Erkenntnisse zu überdenken. Die Studierenden gehen verantwortlich damit um, dass ihre Berichte für andere entscheidende Auswirkungen haben können.
Teilnahmevoraussetzung
- Obligatorisch: Kenntnisse aus den Modulen M101, M102, M103, M104, M105, M106
- Empfohlen: Erfahrungen in der Nutzersicht von vernetzten Rechnern, Erfahrungen im Umgang mit virtuellen Maschinen, Programmierkenntnisse in Python
Prüfungsform
Hausarbeit + Referat